▪
FAQ: Woher soll ich wissen, was wichtig und unwichtig in einem
Text ist? ▪
FAQ:
Was muss eine Inhaltsangabe enthalten?
Was für den einen kurz, ist für die andere lang, oder?
Ja, das ist schon eine verzwickte und verzwackte
Angelegenheit. Denn was dem einen zu kurz erscheint, ist der
anderen wieder zu lang, und umgekehrt.

Gut gemeinte Ratschläge gibt es viele, aber viele Köche
verderben auch den Brei! Die Wahrheit ist: Das kann man nicht genau sagen.
Es gibt keine verlässliche Regel
Es lässt sich keine verlässliche Regel dafür formulieren, wie lange eine
Inhaltsangabe sein sollte. Die Inhaltsangabe ist meistens erheblich
kürzer als der Ausgangstext, nur das steht fest.
Wie kurz? Das hängt auch vom Text selbst ab. Wer schon einmal einen
lexikonartigen Text in Form einer Inhaltsangabe zusammenfassen wollte, weiß,
wovon die Rede ist. Solche Texte verdichten ihre mehr oder weniger allesamt
wichtigen Informationen so sehr, dass es schwerfällt, den Text auf
Wesentliches zu reduzieren.
Anders ist das bei einem Text, der sein Thema ausgiebig, ja vielleicht sogar
ausschweifend gestaltet. Ein solcher Text lässt sich natürlich leichter auf
das Wesentliche reduzieren.
Verdeutlichen wir das Ganze an Beispielen:
-
Die
Inhaltsangabe eines Romans, der viele hundert Seiten
umfasst, fällt im Allgemeinen sicher länger aus als die
Inhaltsangabe einer Kurzgeschichte.
-
Aber auch die
Inhaltsangabe eines sehr kurzen Textes, sagen wir einmal
einer
Parabel von
Franz Kafka wie »Heimkehr«
fällt im Verhältnis zur Textlänge sicherlich länger aus,
weil sich das Wesentliche des Textinhalts dieser ungeheuer
"dichten" Erzählung nicht so ohne weiteres auf ein, zwei
Sätze reduzieren lässt.
-
Und wer sich
jemals, wie schon gesagt, an der Inhaltsangabe eines
Lexikontextes oder eines Informationstextes aus einem
Schulbuch versucht hat, weiß, dass es da ganz schön
schwierig ist, Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen.
Wesentliches und Unwesentliches - ein Drahtseilakt?
Ganz allgemein muss man sich noch einmal vor Augen halten:
Und die Entscheidung darüber, was wesentlich ist
und was nicht, nimmt einem niemand ab.
FAQ: Woher soll ich wissen, was wichtig und unwichtig in einem
Text ist?
FAQ:
Was muss eine Inhaltsangabe enthalten?
Genauso wenig kann jemand ins Blaue sagen, wie viele Zeilen
oder Seiten erforderlich sind, um das Wesentliche eines Textes
zusammenzufassen.
Da hilft eigentlich nur eine möglichst genaue Erfassung des
Textinhaltes weiter, das schrittweise Durchführen der nötigen
▪
Arbeitsschritte und Erfahrung, die man im Umgang mit
Texten und bei der Abfassung von Inhaltsangaben gewonnen hat.
Alles miteinander gehört zur ▪
Schreibkompetenz dazu, die man eben bei Inhaltsangaben
benötigt.
Die Ausführlichkeit der Inhaltsangabe hängt auch von ihrer
informativen Funktion ab
Natürlich kann man die Länge der Inhaltsangabe auch abhängig von ihrer
informativen Funktion machen.
Wenn die Inhaltsangabe als eigene schulische Schreibform /
einzelner Aufsatz gesehen wird, wird sie eher etwas länger
ausfallen, als wenn sie Teil einer bestimmten Schreibform
darstellt (z.B.
Textinterpretation) D.h., wenn man z.B. im Rahmen einer
Textinterpretation einer Dramenszene die Einordnung der
Dramenszene in die Dramenhandlung vornehmen soll, so wird man
sich eher knapp halten, weil das Schwergewicht ja auf der
Interpretation der Szene liegt.
Unser Rat: Rechtzeitig Feedback einholen
Schreibkompetenz fällt nicht vom Himmel, wenngleich das
Schreiben dem einen durchaus mehr liegen kann, als dem anderen.
Aber auch Inhaltsangaben, wenn sie als
Leistungsaufgaben zur Benotung herangezogen werden sollen
(z. B. im Rahmen einer Klassenarbeit) fallen ebenso wenig vom
Himmel. Im Allgemeinen ist die Schreibaufgabe ja im Unterricht
eingeführt und geübt worden.
Natürlich ist es am Tag vor der Klassenarbeit etwas spät!
Wer also mit seinem Lernberater / Lehrer rechtzeitig Kontakt
aufnimmt und sich bei Übungen
Feedback
geben lässt, oder beim schrittweise kooperativen Lernen, z. B.
im Rahmen einer Schreibkonferenz zur Inhaltsangabe, von den
anderen Mitgliedern einer Schreibgruppe ein förderliches
Feedback (Peer-Feedback) erhält, der kann nicht nur seine
Fähigkeiten beim Schreiben von Inhaltsangaben verbessern,
sondern lernt darüber hinaus auch, seine eigenen Fähigkeiten
möglichst gut einzuschätzen. Dann erlebt man jedenfalls am Tag
der Klassenarbeit kaum Überraschungen.
Für das Feedback und die eigene Selbstbeurteilung gibt es
hier eine ganze Reihe von Angeboten.
▪
Selbsteinschätzung und Feedback
▪
FAQ: Woher soll ich wissen, was wichtig und unwichtig in einem
Text ist? ▪
FAQ:
Was muss eine Inhaltsangabe enthalten?
Gert Egle,. zuletzt bearbeitet am:
31.01.2023
|