teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

fragez.gif (1859 Byte)

Häufig gestellte Fragen

Woher soll ich wissen, was wichtig und was unwichtig im Text ist?

Inhaltsangabe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ ÜberblickDidaktik und MethodikVerschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der TextwiedergabeÜberblick Kontinuierliche SekundärtextgestaltungenÜberblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary Abstract [ Inhaltsangabe Überblick ▪ Didaktische und methodische AspekteSelbsteinschätzung und FeedbackAllgemeine Merkmale Inhaltsangabe von Sachtexten Inhaltsangabe von literarischen TextenArbeitsschritteTextauswahlBeispieleBausteine Häufig gestellte Fragen] Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ArbeitsschritteTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

Wichtig ist doch für jeden etwas anderes, oder?

Ganz so radikal muss man das nicht sehen, aber es stimmt schon ein Stück weit. Was jemand grundsätzlich für wichtig in einem Text hält, ist schon auch subjektiv. Das bedeutet aber nicht, dass es vollkommen beliebig ist.

Wenn man eine Inhaltsangabe zu einem Text, z. B. mit einer besonderen Fragestellung verbindet, wie: "Fassen Sie in Form einer Inhaltsangabe zusammen, was der Text über das Problem / den Sachverhalt enthält" wird dies schon ein wenig klarer.

  • Es kommt oft vor, dass der Inhalt in kürzester Form schon in der Überschrift eines Textes steht oder das, was dort steht zumindest die thematische Richtung des Textes angibt.

  • Manchmal drückt ein Verfasser eines Textes auch selbst aus, was ihm besonders wichtig erscheint. Da können dann z. B. bestimmte Formulierungen helfen, die explizit angeben, dass eine bestimmte Aussage für den dargestellten Sachverhalt besonders wichtig ist:

  • Die wichtigsten Gründe für ... sind
  • Hauptgrund der Entwicklung ist ...
  • Besonders wichtig ist ...
  • ...
  • Manchmal deuten auch bestimmte Textstrukturen (z. B. Abschnitte, Absätze) darauf hin, dass das jeweils in einem Sinnabschnitt Formulierte im Verhältnis zu anderen Sinnabschnitten strukturell wichtig ist.

Letzten Endes ist - in einem Sachtext - das wichtig, das auf wesentliche Fragen, die der Text aufwirft, Antworten gibt.

Aber: Für den Verfasser war doch alles zumindest so wichtig, dass er es niedergeschrieben hat?

Natürlich könnte man sagen, was ein Verfasser in einem Text geschrieben hat,  war ihm zumindest so wichtig, dass er es niedergeschrieben hat.

Aber, ist das, was er jeweils sagt bzw. schreibt, für seine Hauptaussagen wichtig?

  • Ist es z.B. wichtig, wenn man auf die Gefahren übermäßigen Nikotinkonsums hinweisen will, dass gleichzeitig Ausführungen zu anderen Suchtgewohnheiten gemacht werden?

  • Oder: Wenn jemand Argumente für weitere Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr zusammenträgt, gehört dann die anschauliche Schilderung über das Chaos bei der letzten Bundesgartenschau unbedingt in die Inhaltsangabe?

Eines ist auf jeden Fall gewiss: Niemand kann mit letzter Gewissheit sagen, was einem bestimmten Autor, der einen Text verfasst hat, wie wichtig gewesen ist.

Unsere Entscheidung für Wichtiges und Unwichtiges steht und fällt mit ihrer Begründung

Letzten Endes können wir unserer Sache bei der Unterscheidung von Wesentlichem und Unwesentlichen nur für uns selbst sicher sein. Ob dies auch für andere gilt, steht und fällt alles mit den Begründungen, die wir für unsere Annahmen darüber geben können (Relevanzkriterien). So kommt es eigentlich immer auf zweierlei an:

  • Gibt es im Text, seinem Aufbau und seinen Strukturen explizit oder implizit vorhandene Hinweise auf die Relevanz der betreffenden Aussagen für das Thema?

  • Sind bestimmte Aussagen, die ich mit einer von mir aus dem Text gewonnenen oder auch von außen herangetragenen Fragestellung relevant?

Mit der W-Fragen-Methode zum Erfolg

Die beste Methode, um Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden,  ist die W-Fragen-Methode.

Dabei versuchst du den Inhalt des Textes dadurch zu erfassen, dass du W-Fragen zum Text stellst. Auf diese W-Fragen muss der Text antworten.

  • Antwortet der ganze Text darauf? Dann handelt es sich sicherlich um eine sehr wichtige Frage.

  • Antworten einzelne, größere Textabschnitte darauf? Dann ist dies eine wichtige Frage.

  • Antworten nur wenige Bemerkungen auf diese Frage? Dann ist dies eher unwichtig.

Zugegeben, das ist nicht unbedingt der kürzeste Weg, aber bestimmt einer der sichersten. Und gerade, wenn du am Anfang deiner Bemühungen um Wichtiges und Unwichtiges stehst, ist es dir auf alle Fälle dringend zu empfehlen.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz