▪ Arbeitsschritte bei der
Inhaltsangabe (Allgemeintyp)
▪
Arbeitsschritte bei der Inhaltsangabe von
Sachtexten
▪ Arbeitsschritte bei
der Inhaltsangabe von literarischen Texten
▪
Fragebogen zur Selbsterkundung: Wie gehe ich beim Schreiben
einer Inhaltsangabe am besten vor?
▪
Allgemeiner Fragebogen zur Selbsterkundung des eigenen
Schreibens
Man kann je nach gestellter Schreibaufgabe unterschiedlich
vorgehen
Für die ▪
schulische Schreibform
▪
Inhaltsangabe gilt
wie bei anderen
Schreibaufgaben auch, dass grundsätzlich unterschiedliche
▪
Strategien
zur Bewältigung der Aufgabe zum Ziel führen können.
Wie man dabei vorgeht, welche ▪ Schreibstrategie
man sich also letzten Endes entscheidet, kann jede/r selbst entscheiden.
-
Dies hängt
meistens auch davon ab, wie
der Text am Ende aussehen soll.
-
Darüber hinaus können Schreibaufgaben zur Inhaltsangabe
natürlich auch unterschiedlich gestellt sein.
Bei den einen
steht das Textprodukt, also die geschriebene Inhaltsangabe im
Zentrum, bei anderen kommt es eher auf den
Schreibprozess in
seinen einzelnen Phasen an.
Während man Schreibaufgaben nach dem
ersten Muster als
produktorientiert bezeichnet, nennt man
die anderen
prozessorientiert.
Jede/r kann, wenn es nur auf die Fertigung des Endprodukts
ankommt, in der Regel selbst darüber entscheiden, wie er bei der
Schreibaufgabe, eine ▪
Inhaltsangabe
zu einem vorgegebenen Text zu verfassen, vorgehen will. Was aus
vielen Gründen für den einen passt, haut aber bei der anderen
nicht so hin. Allerdings ist es auch eine Frage der
Schreibkompetenz und davon abhängig, welche Erfahrungen man mit
einem bestimmten Vorgehen gemacht hat, mit welcher ▪ Schreibstrategie
man an die ganze Sache herangeht.
In jedem Fall lohnt es sich, darüber einmal nachzudenken und
dann eine bewusste Entscheidung zu treffen. Zwei Fragebögen
können dabei eine Hilfe sein:
Besonderheiten bei Sachtexten und literarischen Texten
Die wichtigsten ▪ Merkmale der
Inhaltsangabe als Endprodukt treffen auf sämtliche
kontinuierlichen Texte zu, die auf diese Weise
zusammengefasst werden sollen.
Die Erschließung des jeweiligen Textes (Primärtextes),
die neben der Formulierung der Inhaltsangabe (Sekundärtext)
eines der beiden Kernelemente der Schreibaufgabe darstellt,
unterscheidet sich allerdings deutlich voneinander, wenn man
Sachtexte
(auch:
pragmatische Texte,
Gebrauchstexte,
expositorische Texte,
nicht-fiktionale Texte) und
literarische Texte (auch:
fiktionale Texte) miteinander vergleicht.
Aus diesem Grund behandeln wir die Inhaltsangabe von
Sachtexten und die Inhaltsangabe von literarischen Texten auch
in verschiedenen Arbeitsbereichen.
Aus pragmatischen Gründen haben wir allerdings auch den
Arbeitsbereich "Arbeitschritte" bei den ▪
allgemeinen Merkmalen
der Inhaltsangabe belassen, auch wenn sich dadurch ein
gewisser Widerspruch und vor allem auch eine Doppelung mancher
Ausführungen ergibt.
Oftmals verlangt die Schreibaufgabe einfach das Verfassen
einer Inhaltsangabe zu einem bestimmten Text. Ziel des
Schreibens ist dann die von Anfang bis Ende von jedem/jeder allein geschriebene
Inhaltsangabe als fertiges Schreibprodukt, das den
verlangten Normen des
Textmusters
entsprechen muss, also in ▪ Inhalt und
Form so aussehen soll, wie es gemeinhin verlangt ist. Es
kommt also vor allem darauf an, was am Ende herauskommt (Output-Orientierung).
Bei Schreibaufgaben, die auf dem
▪ dem produktorientierten Schreiben jede/r für sich
beruhen,
kann jede/r selbst entscheiden, auf welchem Weg sie/er seine
Inhaltsangabe verfasst. Entscheidens ist ja nur, was am Ende
"abgeliefert" wird.
Diese vorwiegend output-orientierte Variante der Textzusammenfassung
zu schreiben ist häufig mit (einfachen) Schreibaufträgen wie den folgenden verbunden:
Diese Schreibaufträge können
aber auch erweitert werden.
So kann eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Text
verlangt sein oder ein knapper Bericht über eigene Erfahrungen
im Umgang mit dem Thema. Solche komplexen Schreibaufträge
sind stets mehrteilig. Sie könnten z. B. wie folgt lauten:
-
Geben Sie den Inhalt des
Textes in Form einer Inhaltsangabe wieder.
-
Welche
Erfahrungen haben sie (da-)mit ... gemacht? Berichten Sie
knapp darüber.
oder:
Was ist Ihre Meinung zum Thema des Textes?
Wird nach der
eigenen Meinung in dieser Weise gefragt, ist keine ins Detail
gehende kritische
Auseinandersetzung mit den Hauptthesen oder einzelnen Argumenten
verlangt, die im Text auftauchen, sondern die
Abgabe der eigenen generellen Ansichten zum Thema.
Meistens keine weiteren Vorgaben, welche Informationen aus
dem Text wichtig sind
In der Regel bekommt man zur Inhaltsangabe keine
Kriterien genannt, die einem dabei helfen zu entscheiden, was
als wichtig und unwichtig angesehen werden sollte.
▪ FAQ: Woher soll ich wissen, was wichtig und was
unwichtig im Text ist?
-
Solche Relevanzkriterien
könnten natürlich helfen, werden aber nur selten nach
dem folgenden Muster vorgegeben: Fassen Sie zusammen,
was der Text über die Ursachen und Folgen des
Sachverhalts X beinhaltet.
-
Selten wird
mit weiteren Vorgaben auch irgendwie präzisiert, wozu
und für wen - außer der beurteilenden Lehrkraft
natürlich - die Informationsentnahme aus dem Text
überhaupt erfolgen soll. Die Angabe eines solchen
irgendwie gearteten Kommunikationsrahmens kann aber
durchaus vorkommen und hilft dann dabei, die dafür
notwendigen Informationen aus einem Text
"herauszulesen". So bleibt Schülerinnen und Schülern oft
nur die Hoffnung, dass sie das treffen, was auch die Lehrkraft
für das Wesentliche des Textes hält. (vgl. ▪
lernstrategische Orientierungen beim
Schreiben)
Eine andere Vorgehensweise und andere Schreibaufgaben machen
das prozessorientierte Schreiben einer Inhaltsangabe aus.
Beim
▪
schrittweise kooperativen Schreiben (Interactive writing) geht es
nicht mehr nur um den Output, das Schreibprodukt, das am Ende herauskommen
soll.
Stattdessen richtet sich die Aufmerksamkeit
dabei besonders darauf, wie man eine Inhaltsangabe schreibt, genauer gesagt;
wie man den Schreibprozess plant, organisiert und gestaltet.
▪
Im Team zu schreiben ist dabei eine ziemlich komplexe Angelegenheit,
weil sich auch die Beziehung der Mitglieder zueinander und andere
▪
gruppendynamische Faktoren auf das Arbeiten jedes einzelnen auswirken. Nur wenn
alle auch wirklich bereit sind, zusammenzuarbeiten und einen Beitrag zu
leisten, können sich die positiven Wirkungen kooperativen Arbeitens
einstellen.
Das kooperative Schreiben einer Inhaltsangabe stellt also auch Anforderungen
an die soziale Kompetenz jedes einzelnen, die bei einem individuellen
Schreibprozess keine Rolle spielen. Man will damit vor allem erreichen, dass
jeder einzelne Schreiber bzw. jede einzelne Schreiberin mit Hilfe der
anderen Teammitglieder eine möglichst zutreffende und weiterführende
Einschätzung seiner Leistungen gewinnen kann.
Wenn man
das textmusterkonforme und produktorientierte Schreiben von
Inhaltsangaben beim prozessorientierten Vorgehen beiseite lässt, können
inhaltliche Zusammenfassungen von Texten auch ganz
unterschiedlich aussehen und einem trotzdem wichtige Kenntnisse
und Schreiberfahrungen für das normgerechte Schreiben von
Inhaltsangaben vermitteln.
Für die Informationsentnahme aus einem Primärtext sind dann
vor allem Fragen wie die folgenden wichtig:
-
Welchem (kommunikativen)
Zweck soll die Textzusammenfassung dienen?
-
Welche Inhalte zur Klärung
eines bestimmten Problems sind in einem Text vorhanden?
-
Wie lassen sich diese
Informationen verdichten?
-
In welcher Weise soll die
Textzusammenfassung gestaltet sein, damit sie ihrer Informationsfunktion
gerecht werden kann?
Auf diese Weise erhalten auch
inhaltliche Zusammenfassungen Raum, die nicht dem geschlossen Textmuster
Inhaltsangabe als schulische Schreibform folgen müssen. Dazu gehören, je
nach Funktion in einem themen- und problemorientierten Lernprozess, auch
bloß lineare oder auch strukturierte Stichwortlisten, zitierte oder
paraphrasierte Kernstellen und zusammenfassenden Notizen bis zu
ausformulierten Texten mit Angabe von Quellen usw. (vgl.
Becker-Mrotzek/Böttcher
(2011, S.171, die solche inhaltliche Zusammenfassungen von
expositorischen
Texten (Gebrauchstexten) als Exzerpt bezeichnen)
▪ Arbeitsschritte bei der
Inhaltsangabe (Allgemeintyp)
▪
Arbeitsschritte bei der Inhaltsangabe von
Sachtexten ▪
Arbeitsschritte bei
der Inhaltsangabe von literarischen Texten
▪
Fragebogen zur Selbsterkundung: Wie gehe ich beim Schreiben
einer Inhaltsangabe am besten vor?
▪
Allgemeiner Fragebogen zur Selbsterkundung des eigenen
Schreibens
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
29.01.2023
|