teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Überleitungen im Hauptteil

Überblick

Arbeitsschritte lineare und dialektische Erörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen Erörterndes Schreiben
Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Quickie für Eilige Überblick Klassische Formen Überblick Freie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische AspekteKompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: Lineare und dialektische ErörterungÜberblick Lineare Erörterung Dialektische Erörterung Arbeitsschritte Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben Quickie Überblick Zeitmanagement Betrachtung und Erschließung des Themas Stoffsammlung Stoffordnung Arbeitsgliederung Niederschrift  Überblick Einleitung Hauptteil Überblick Absatzgliederung [ Überleitungen Überblick ▪ Formulierungshilfen Beispiele] Argumentation Schluss Bausteine und Beispiele ▪ Arbeitsschritte beim kooperativen Schreiben Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ Bausteine FAQ'sSelbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere FormenTexterörterungLiterarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes SchreibenOffizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreibenSchildern  Einen Essay schreibenKreativ schreibenSonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

▪ FAQ: Wie leitet man zum Hauptteil über?
FAQ: Was bringen eigentlich Überleitungen?

Überleitungen verbessern den Überblick

Für die ▪ kommunikationspsychologisch fundierte ▪ Verständlichkeit von Texten ist die Herstellung von ▪ Gliederung und Ordnung im Text eine wichtige Bedingung.

Bei der ▪ Niederschrift der ▪ freien Problem- und Sacherörterung werden die in der ▪ Arbeitsgliederung noch klar voneinander abgetrennten Gliederungspunkte ausgearbeitet und in eine zusammenhängende Textform gebracht. 
Damit dieser Textzusammenhang entsteht, müssen die Sätze und Gedanken so in Verbindung zueinander gebracht werden, dass Inhalt und Aussagen verständlich sind.

Dies kann durch verschiedene Möglichkeiten erreicht werden. Eine der Möglichkeiten, die es dafür gibt, sind Überleitungen. ( FAQ: Was bringen eigentlich Überleitungen?)

Überleitungen

  • verbinden bei der Niederschrift verschiedene Gliederungspunkte miteinander

  • stehen meistens am Beginn eines neuen Absatzes (vgl. ▪ Absatzgliederung)

  • können inhaltlich und sprachlich auf unterschiedliche Art und Weise gestaltet werden (z.B. ein Wort, ein Satzteil oder ein ganzer Satz)

Zwischen Einleitung, Hauptteil und Schluss überleiten

Die Überleitungen im Rahmen der Grobgliederung (▪Einleitung, ▪ Hauptteil, ▪ Schluss) zwischen der Einleitung und dem Hauptteil und zwischen dem Hauptteil und dem Schluss folgen im Prinzip dem gleichen Muster wie die Überleitungen im Hauptteil selbst. Allerdings gibt es auch Besonderheiten.

Von der Einleitung zum Hauptteil

Die Überleitung zwischen der ▪ Einleitung und dem Hauptteil der freien Problem- und Sacherörterung kann sprachlich-stilistisch wie alle anderen Überleitungen auch in vielfältiger Weise gestaltet werden. (▪ Formulierungshilfen)

Hinzu kommt jedoch die besondere Funktion dieser Überleitung. Wenn die Einleitung zum inhaltlich zur Themafrage hinführen soll, dann stellt die Überleitung zwischen Einleitung und Hauptteil quasi die Schnittstelle dar, die beides auch inhaltlich verbinden kann (Kohärenz).

Die Einleitung mündet an dieser Schnittstelle im Idealfalle in die ▪ Themafrage.

Ein Beispiel

Die Überleitung von der Einleitung zum Hauptteil kann an folgendem ▪ Beispielthema veranschaulicht werden:

Was kann man gegen den Hunger in der Dritten Welt tun?

Es ist schon eine Weile her, dass Europa - sieht man einmal von kriegsbedingten Problemen ab - Hungersnöte heimgesucht haben. Und doch ist es so lange nicht. Noch vor 200 Jahren mussten auch bei uns viele tausend Menschen einen qualvollen Hungertod sterben. Aber ausgerottet ist der Hunger deshalb nicht. Nur wer das Glück hat, in den reichen Industriestaaten aufzuwachsen, ist im Allgemeinen dagegen gefeit. Wehe aber denen, die das Licht der Welt in den armen Ländern der Welt erblicken. Unterernährung ist dort Alltag und der Hungertod tägliche Bedrohung für viele.
Was können der Einzelne, die Gesellschaft und der Staat bei uns und in den Ländern der Dritten Welt tun, um Hunger und Unternährung zu beseitigen?
Überleitungen: Die textlinguistische Sicht

Bei den Überleitungen in einer freien Erörterung stehen die so genannten Satzverknüpfungen (Kohäsionsmittel) im Vordergrund, die auf der Textoberflächenstruktur wirken. Dies sind vor allem Formen der expliziten Textverknüpfung und Konnektive (Verknüpfungswörter wie Konjunktionen u. ä.). 

Darüber hinaus gilt natürlich, dass auch andere Gesichtspunkte eine Rolle spielen können, die eben nicht direkt ausgedrückt auf der Textoberfläche liegen, sondern auf andere Weise zur Kohärenz eines Textes beitragen.

Daneben gilt es auch zu berücksichtigen, dass die Art der thematischen Entfaltung (▪ Themenentfaltungen: ▪ deskriptiv, ▪ argumentativ, ▪ explikativ) die Herstellung von Kohäsion und Kohärenz von Texten beeinflusst.

▪ FAQ: Wie leitet man zum Hauptteil über?
FAQ: Was bringen eigentlich Überleitungen?

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz