FAChbereich Deutsch ● Center-Map ● Glossar ● Schulische Schreibformen ▪ Erörterndes Schreiben ● Freie Erörterung ▪ Grundtypen: linear oder dialektisch ▪ Überblick ▪ Lineare Erörterung ▪ Dialektische Erörterung ▪ Arbeitsschritte ● Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben ▪ Quickie ▪ Überblick ▪ Zeitmanagement ▪ Betrachtung und Erschließung des Themas ▪ Stoffsammlung ▪ Stoffordnung ▪ Arbeitsgliederung [ ● Niederschrift ▪ Überblick ▪ Einleitung ▪ Hauptteil ▪ Schluss ► Bausteine ◄ ] ▪ Arbeitsschritte beim kooperativen Schreiben ▪ Sprachliche Gestaltung ▪ Themensammlung ▪ Musteraufsätze ▪ Bausteine ▪ FAQ's ▪ Selbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung ▪ Texterörterung ▪ Materialgestützte Erörterung ● Operatoren im Fach Deutsch
● Bausteine zur freien Problem- und Sacherörterung (Grundtypen) ● Übersicht über Erörterungsthemen mit Bausteinen
● Übersicht über Erörterungsthemen mit Bausteinen
Zu folgenden Themen der freien Problem- und Sacherörterung können Sie Beispiele für die Durchführung des Arbeitsschrittes bei den dialektischen oder linearen Grundtypen der freien Problem- und Sacherörterung betrachten und mit den Bausteinen dazu, weiterführende Übungen machen.: Thema Beispiel > Fortführende Übung Hau ab, du Aids-Krüppel!" bekommen manche HIV-infizierte Kinder in öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen zu hören, wenn bekannt wird, dass sie an der Immunschwächekrankheit leiden. Zeigen Sie Ursachen für dieses Verhalten auf und stellen Sie dar, wie man Abhilfe schaffen könnte. Einleitungen (Schüleraufsätze) Übungen zu Schülerbeispielen Welche Ursachen hat die Ausländerfeindlichkeit in Deutschland? Niederschrift: Vom Einleitungsgedanken zur ausformulierten Einleitung Was kann man gegen den Hunger in der Dritten Welt tun? Einleitungen - Überleitung von der Einleitung zum Hauptteil "Irgendetwas an Big Brother hat die Zeit im Nerv getroffen ..." (Roger Willemsen, in "Die Zeit", 2000) Wie erklärt sich das Phänomen Big Brother? Niederschrift: Schülerbeispiel mit Mängeln zur Beurteilung mit dem Feedbackformular (1) Fließtextfassung ohne Absatzgliederung des Schülerbeispiels 1 Fließtext- und Absatzfassung des Schülerbeispiels 1 Niederschrift: Schülerbeispiel mit Mängeln zur Beurteilung mit dem Feedbackformular (2) Das Internet ist heute nicht mehr wegzudenken.Worin sehen Sie die Vor- und Nachteile der neuen Kommunikationstechnik. Schluss: Die Problemerörterung abrunden Überleitungen im Hauptteil In zahleichen Ländern der Welt gehen Schülerinnen und Schüler in Schuluniformen zur Schule. Was spricht für, was gegen die Einführung von Schuluniformen in Deutschland? Einleitungen "Touristen sind wie Heuschrecken im Besitz von Devisen.“ - Nehmen Sie zu dieser Aussage eines afrikanischen Politikers Stellung. Einleitungen zum Thema Beispielaufsatz
Zu folgenden Themen der freien Problem- und Sacherörterung können Sie Beispiele für die Durchführung des Arbeitsschrittes bei den dialektischen oder linearen Grundtypen der freien Problem- und Sacherörterung betrachten und mit den Bausteinen dazu, weiterführende Übungen machen.:
Einleitungen (Schüleraufsätze)
Übungen zu Schülerbeispielen
Niederschrift: Schülerbeispiel mit Mängeln zur Beurteilung mit dem Feedbackformular (1)
Fließtextfassung ohne Absatzgliederung des Schülerbeispiels 1
Fließtext- und Absatzfassung des Schülerbeispiels 1
Niederschrift: Schülerbeispiel mit Mängeln zur Beurteilung mit dem Feedbackformular (2)
Schluss: Die Problemerörterung abrunden
Überleitungen im Hauptteil
Einleitungen zum Thema
Beispielaufsatz
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.11.2018
ARBEITSTECHNIKEN ● Center-Map ● Arbeits- und Zeitmanagement ● Arbeitsaufträge ● Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit Bildern │► Arbeit mit Texten: ● Center-Map ● Arbeitsaufträge ● Operatoren ● Texte erfassen ● Lesen ● Markieren und Hervorheben ● Exzerpieren ● Den Inhalt eines Textes erfassen ● Den Gedankengang eines Textes erfassen ● Texte verstehen ● Texte verfassen ● Zitieren ◄ │