docx-Download
–
pdf-Download
▪
Kurzkatalog
von Leitfragen zur typenübergreifenden Analyse von
Infografiken
▪
Leitfragen zur Diagrammanalyse
Die
Analyse von ▪ Infografiken
kann auf der Grundlage des folgenden Fragenkatalogs durchgeführt werden. Dabei ist freilich zu beachten, dass je
nach Infografik nicht alle in den Fragenkatalog aufgenommenen Textteile
in einer bestimmten Infografik vorhanden sein müssen.
Allgemeine Fragen zur Infografik
Fragen zur Gesamtgestaltung der Infografik
Aus welchen
▪ Bild- und Textteilen
besteht die Infografik? (typografische, grafische, fotografische Elemente
bzw. sprachliche und bildliche Elemente)
-
Besitzt die Infografik eine
Headline?
-
Was beinhaltet die
Headline?
-
Gibt es eine untergeordnete
Überschrift (Subheadline)? Was beinhaltet sie?
-
Wo ist die Headline platziert?
-
Wie ist sie
▪
typografisch
gestaltet?
-
In welchem Bezug steht sie zu
weiteren Elementen der Infografik?
-
Welche sprachliche Form,
welche sprachlichen Besonderheiten weist die Headline auf?
-
Gibt es Fließtext in der
Infografik? Was beinhaltet er?
-
Werden Zeichnungen,
Cliparts oder andere grafisch-bildhafte Elemente im Rahmen der
Infografik verwendet?
-
Was stellen sie dar?
-
In welcher Beziehung stehen
sie zueinander, zu statistischen Daten und anderen Bild- und Textteilen?
-
Welche Funktion erfüllen sie
Rahmen der Infografik?
-
Werden fotografische Elemente
in der Infografik verwendet?
-
Was stellen sie dar?
-
In welcher Beziehung stehen
sie zueinander, zu statistischen Daten und anderen Bild- und Textteilen?
-
Welche Funktion erfüllen sie
Rahmen der Infografik?
Fragen zu Bildstatistiken bzw. quantitativen Diagrammen
(vgl. auch ▪
Leitfragen zur Diagrammanalyse)
Werden im Rahmen der
komplexen Infografik Quantitäten als
▪ Bildstatistiken bzw.
(quantitative) Diagramme visualisiert?
-
Wo ist das Diagramm
in der Infografik platziert?
-
Welchen Raum nimmt es
im Vergleich zu anderen bildlichen oder sprachlichen Elementen ein?
-
Um welche ▪
Diagrammform handelt es sich? (z. B.
▪ Säulen-,
▪ Balken-,
▪ Linien- bzw. Kurven-,
Kreis- oder
▪ Flächendiagramm etc.)
-
Was wird im Rahmen
der Bildstatistik dargestellt?
-
Was wird miteinander
verglichen bzw. einander gegenübergestellt?
-
Wie sind die Zahlenwerte
dargestellt? (absolute Zahlen, Prozentzahlen, Indexzahlen)
-
In welche Reihenfolge
sind die (visualisierten) Zahlenwerte gebracht?
-
Wie ist die relative
Bezugsgröße der Daten gestaltet? (z. B. volle 100%-Skala oder
verkürzte Skala)
-
Wie laufen Veränderungen
ab (stetig, wechselhaft, auf-, abwärts, Hoch-, Tiefpunkte,
Mittelwerte, Anfangs- und Endpunkte)?
-
Wie viele ▪
Vergleichsebenen (▪
einfacher Vergleich, ▪
doppelter Vergleich, ▪
Mehrfachvergleich) der Daten gibt es? Handelt es sich um
einen
Kennziffern-Vergleich?
-
Welche ▪
Vergleichsart
liegt vor (▪ Strukturvergleich,
▪ Rangfolgevergleich, ▪
Zeitreihenvergleich, ▪
Häufigkeitsvergleich, ▪
Korrelationsvergleich)
-
Aus welcher Quelle
stammen die quantitativen Daten?
-
Handelt es sich um eine
amtliche oder um eine private Quelle?
-
In welcher Beziehung steht
der Auftraggeber bzw. Herausgeber der Infografik zu der Quelle der
Daten?
-
Wie ist die Quellenangabe
typografisch gestaltet?
-
Bei Umfragedaten: Sind
Mehrfachnennungen der Befragten möglich gewesen?
-
Gibt es eine Legende?
-
Welche Farben
werden
bei der Diagrammgestaltung eingesetzt?
Fragen zu Prinzipdarstellungen
Handelt es sich
bei der ▪
Prinzipdarstellung
um ein ▪
Sachbild,
ein ▪
Strukturbild,
ein(e) ▪
Textgrafik/Textbild
oder um eine ▪
Prozessgrafik?
-
Welcher Gegenstand
oder Sachverhalt wird dargestellt?
-
Steht die
Prinzipdarstellung für sich allein oder ist sie Teil eines
übergeordneten ▪ komplexen Textes?
-
Wird mit der
Prinzipdarstellung Wissen strukturiert zum Beispiel in Form von Mind Maps,
▪ Concept Maps oder
auch
▪ Word Clouds?
-
Welche Strukturen
einer Sache oder eines Sachverhaltes (z, B. seine
Zusammensetzung) werden in einem ▪
Sachbild visualisiert?
-
Welche Abläufe
und/oder Prozesse werden mit einer ▪
Prozessgrafik
dargestellt (z. B. mit Hilfe von ▪ Organigrammen
oder Workflow-Darstellungen eines Arbeitsprozesses? Wird der
dargestellte Ablauf bzw. Prozess in einem einzigen Bild,
einem
Gesamtbild, oder als eine
Bilderfolge visualisiert?
-
Welche Elemente
eines Gegenstandes oder Sachverhaltes werden mit einem ▪
Strukturbild
(Strukturskizze) veranschaulicht? Wie werden diese Elemente
räumlich positioniert? Wie wird die Funktion der Elemente im
Gesamtzusammenhang veranschaulicht? Sind für die Wahl der
konkreten Darstellungsform innere oder äußere Strukturen des
Gegenstandes maßgebend?
-
Welcher Text wird
mit welchen Strukturen in Form einer ▪
Textgrafik oder eines
Textbildes visualisiert? Welche grafischen und
typografischen Mittel werden zur Gestaltung eingesetzt? Auf
welche Textelemente soll die Aufmerksamkeit des Betrachters
gelenkt werden?
Fragen zu kartografischen Infografiken
Handelt es sich bei
der ▪
kartografischen Infografik
um eine ▪
Ereignisraumkarte, eine
▪
thematische Karte oder eine ▪
Wetterkarte?
-
Welches
Ereignis, welcher Gegenstand
oder Sachverhalt wird in welchem Raum dargestellt?
-
Auf welchen
Zeitpunkt bzw. Zeitraum bezieht sich die Darstellung?
-
Gibt es eine
spezielle
Zeichenerklärung?
-
Gibt es zusätzlich
zum dargestellten Raum eine kartografische
Großraumübersicht, mit der man sich über die Lage des
Raums in einem größeren Ganzen Orientierung verschaffen kann?
-
Gibt es ggf. einen
Maßstabbalken?
-
Wo und wie
werden die im Raum dargestellten Elemente
beschriftet?
-
Sind diese
Elemente
artgleich oder artverschieden? Gehören sie dem gleichen
oder unterschiedlichen Ordnungen bzw. Ordnungssystemen
an?
-
Sind die in dem
Raum dargestellten Ereignisse, Gegenstände oder Sachverhalte
alle als
wertgleich zu betrachten? Werden dafür gleichartige
Zeichen verwendet? Welche verschiedenen Formen, Farben oder
Muster gibt es für sie?
-
Sind die
verwendeten Zeichen in
wertverschieden? Wie wird ihr Wert durch Größe des
Zeichens oder durch einen unterschiedlichen Dunkelwert
signalisiert?
Fragen zur Gesamtaussage der Infografik
Welche Aussagen werden
mit der Infografik gemacht?
-
Soll die Infografik
etwas
beschreiben, erklären oder empfehlen?
-
Welche Schlüsse bzw.
Schlussfolgerungen lassen sich aus dem Dargestellten ziehen?
-
Welche offenen Fragen
ergeben sich aus den dargestellten Sachverhalten?
-
Werden mit der Infografik
Ziele verfolgt, die über das Dargestellte hinausgehen?
-
Worauf wird die Aufmerksamkeit des Betrachters durch die Gesamtkomposition der
Infografik gelenkt? Warum?
-
Will die Infografik
manipulierend auf den Betrachter Einfluss nehmen, will sie ihm eine
bestimmte Sicht suggerieren? Wie erfolgt das?
-
Sind die zugrunde liegenden
Quellen der Infografik als seriös zu bezeichnen?
Für
größere (740px)
Ansicht bitte an*klicken*tippen!
▪
Kurzkatalog
von Leitfragen zur typenübergreifenden Analyse von
Infografiken
▪
Leitfragen zur Diagrammanalyse
docx-Download –
pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
10.01.2024
|