Auch wenn Infografiken aus der visuell dominierten Kommunikationskultur
der modernen Informationsgesellschaft nicht wegzudenken sind, sind sie
ursprünglich kein Kind der Moderne, sondern weisen eine wechselvolle →Geschichte
auf, die, wenn man will, bis zu den ersten auf auf Fels, Papyros u. ä.
gezeichneten Landkarten vor mehr als 8.200 Jahre zurückreicht. (vgl.
Jansen/Scharfe, Handbuch der Infografik 1999, S.22)
Begriffe: Infografik, Bildstatistik und Diagramm
Im Begriffsumfeld des Begriffs Infografik tummeln sich viele
unterschiedliche Begriffe, die zum Teil wie Synonyme verwendet werden (z.B.
Schaubild). Am
besten ist es wohl, den Begriff Infografik als Oberbegriff für die grafische Darstellung von Werten
und Sachverhalten zu verwenden .
Die Begriffe Infografik und
Diagramm
werden häufig nicht hinreichend voneinander abgegrenzt. Da Diagramme, im
Gegensatz z. B. zu einer tabellarischen Auflistung von Daten, Werte
visualisieren, kann man sie einem Darstellungstyp zuordnen, der auch
andere Visualisierungen von Daten umfasst.
Dafür verwenden wir im
Anschluss an Jansen/Scharfe (Handbuch der Infografik 1999, S.174) den Begriff
Bildstatistik. Zu dieser Gruppe zählen dann neben den herkömmlichen
Diagrammen die Isotype-Grafiken,
bei denen gegenständliche Symbole zur Visualisierung der
Mengenverhältnisse verwendet werden.
Ganz allgemein versteht man unter dem
Begriff Infografik die Kombination von Bild- und Textelementen zur
Information über Sachverhalte, Zusammenhänge, Abläufe oder Strukturen.
Der Begriff Infografik wird in diesem Sinne hier als
Oberbegriff verwendet, der eine Vielzahl von
Formtypen
und/oder Arten einschließt, die einen unterschiedlichen Grad an Komplexität
aufweisen. Aber: auch wenn sich diese Formtypen prinzipiell voneinander
abheben lassen, sind ihre Grenzen, insbesondere in der neueren Infografik,
fließend. Wenn man die informative Funktion der Infografiken in den Mittelpunkt rückt,
können darunter "alle Bilder verstanden (werden), die zu diesem Zweck
über die rein abbildende Fotografie oder die Illustration hinausgehen." (Jansen/Scharfe,
Handbuch der Infografik 1999, S.18)
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
03.12.2019
|