|
Beim fünften Arbeitsschritt zur Vorbereitung eines
Team-Kurzvortrages
über einen längeren Text wird der mündliche Vortrag probeweise
gehalten. Gleichgültig, ob es sich bei der gewählten Vortragsform um einen
Einzelvortrag oder einen
Teamvortrag
(vgl.
Variante) handeln soll, dient der Probevortrag
dazu, das Halten des Referates vor dem Publikum (Ablauf, Hilfsmittel usw.)
einzuüben.
Das
Feedback,
das jedem dabei Vortragenden von den anderen Teammitgliedern gegeben
wird, stellt eine große Hilfe dar. Denn ehe man sich dem gesamten
Publikum stellen muss, hat man jetzt noch einmal die Gelegenheit in der
"geschützten Ecke" des eigenen Teams Erfahrungen zu sammeln.
Wichtig: Auch in dieser Phase ist das Team als Ganzes gefordert.
Nur wenn das Feedback differenziert ausfällt, erhalten der Vortragende
beim Einzelvortrag oder die Vortragenden beim Teamvortrag die benötigte
Unterstützung. Für das Feedback ist auch die Nutzung eines eigenen Feedback-Formulars
hilfreich, in dem die wichtigsten Beobachtungsgesichtspunkte aufgeführt
sind.
GA |
16 |
- Der Vortragende im Einzelvortrag oder die Vortragenden im
Teamvortrag halten auf der Grundlage ihres Redekonzeptes probeweise
ihren Kurzvortrag vor der Gruppe.
- Der Rest der Gruppe hört zu und beobachtet den Vortrag
aufmerksam.
|
EA |
17 |
- Die Beobachter halten ihre Eindrücke jeder für sich (auf einem
Feedbackformular) schriftlich fest.
|
GA |
18 |
-
Im Gruppenplenum teilen alle Beobachter nacheinander ihre
Eindrücke dem/den Vortragenden mit. (Feedback)
-
Der Vortragende / die Vortragenden hören kommentarlos zu.
|
GA |
19 |
- Der Vortragende bzw. die
Vortragenden haben Gelegenheit, Änderungen am Redekonzept oder der
Ablaufregie (Einsatz von Hilfsmitteln) vorzunehmen
|
EA = Einzelarbeit
GA = Gruppenarbeit |
|