•
Makromodell des
Präsentierens
Präsentieren stellt eine Makromethode dar, die auf vielfältigen
Voraussetzungen aufbaut und sich in zahlreiche Mikromethoden zerlegen lässt.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit versucht das nachfolgende
• Mind Map die
wichtigsten Aspekte zu erfassen.

Im Allgemeinen wird der Begriff Präsentation als Oberbegriff für
alle medienunterstützte Informationsvergaben in mündlicher oder
elektronischer Form verwendet. So spricht man auch von einer
selbst ablaufenden Präsentation, wenn Informationen ohne Beteiligung
eines anwesenden Sprechers z. B. als
PowerPoint-Präsentation
oder Diavorführung dargeboten werden. Solche automatisierten
Präsentationen können dabei in einer Endlos-Schleife (Loops) ständig
wiederholt werden. So werden z. B. derartige Präsentationen häufig zur
•
Produktwerbung
eingesetzt.
Im engeren Sinne, insbesondere auch im schulischen
Umfeld, versteht man unter Präsentation einen medienunterstützten Vortrag,
bei dem der funktionale Einsatz von Medien eine herausragende Rolle spielt.
Dies unterscheidet den traditionellen
•
Kurzvortrag bzw. das
herkömmliche vor einem Publikum gehaltene Referat von einer Präsentation i.
e. S.
•
Makromodell des
Präsentierens
Gert Egle, zuletzt
bearbeitet am:
16.09.2023