Präsentationen lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien
klassifizieren und damit verschiedenen
Formtypen zuordnen. Dies macht die Systematik einigermaßen schwierig.
Man
kann die Unterteilung z. B. nach folgenden Kriterien vornehmen:
Eine bestimmter Präsentationstyp lässt sich dabei
natürlich in einer mehrdimensionalen Betrachtung verschiedenen
Typologien zuordnen.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch eine Reihe von Mischtypen,
bei denen bestimmte zur Klassifizierung verwendete Merkmale nicht so
ausgebildet sind, dass sie eindeutig eine eindeutige Zuordnung
zulassen.
Im Allgemeinen wird der Begriff Präsentation als
Oberbegriff für alle medienunterstützte Informationsvergaben in
mündlicher oder elektronischer Form verwendet. So spricht man auch von
einer selbst ablaufenden Präsentation, wenn Informationen ohne
Beteiligung eines anwesenden Sprechers z. B. als
PowerPoint-Präsentation oder Diavorführung dargeboten werden. Im
engeren Sinne versteht man unter Präsentation einen
medienunterstützten Vortrag, bei dem der funktionale Einsatz von
Medien eine herausragende Rolle spielt. Dies unterscheidet den
traditionellen Kurzvortrag bzw. das herkömmliche vor einem Publikum
gehaltene Referat von einer Präsentation i. e. S.
•
Makromodell des
Präsentierens
Gert Egle, zuletzt
bearbeitet am:
16.09.2023