Home
Nach oben
Weiter
 

 

arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

Kurzvortrag im Team

Merkmale


Ein Kurzvortrag oder auch ein längeres Referat ist nicht notwendigerweise die Arbeit eines Einzelnen. Selbst wenn der Vortrag von einer einzigen Person gehalten wird - was natürlich auch nicht immer sein muss - kann ein gut arbeitendes Team einen derartigen Vortrag sehr effektiv und für jedes einzelne Teammitglied gewinnbringend vorbereiten und erarbeiten. 

Der Kurzvortrag im Team kann auf verschiedene Art und Weise erarbeitet werden. Die dafür nötigen Arbeitsschritte hängen von den folgenden Gesichtspunkten ab:

  • Zeit

  • räumliche Bedingungen

  • Thema bzw. Gegenstand des Kurzvortrages

  • Gruppenkommunikation

  • raum-zeitliche Bedingungen der Präsentation selbst

Weiter macht es natürlich einen Unterschied, ob die Präsentation vor dem Publikum von einem einzigen Gruppenmitglied, mehreren oder dem ganzen Team durchgeführt wird.

Beide Aspekte haben dementsprechend Auswirkungen auf die Form des Kurzvortrages im Team.

Dennoch: Teamarbeit, wie sie hier verstanden wird, braucht seine Zeit. Im Vordergrund steht dabei nicht das Ergebnis am Ende der Teamarbeit, sondern der Prozess, in dem dieses Ergebnis erarbeitet wird; kurz gesagt, das, was jedes Team-Mitglied für sich und die anderen "herausholen" konnte.

Teamarbeit will gelernt sein, verlangt aber auf jeden Fall die Beachtung von bestimmten Mindestvoraussetzungen.

Und: das Ergebnis, die Präsentation im Plenum, allein oder zu mehreren, ist immer ein Ergebnis, das das ganze Team erzielt.

      
  Center-Map ] Überblick ] Arbeitsschritte ] Beispieltexte ] Vortragstechnik ] Team-Vortrag ] FAQ's ]  
  

          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de