teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Gestaltung des Aussagekerns

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ ÜberblickDidaktik und MethodikVerschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der TextwiedergabeÜberblick Kontinuierliche SekundärtextgestaltungenÜberblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary Abstract Inhaltsangabe ÜberblickDidaktische und methodische AspekteSelbsteinschätzung und Feedback Allgemeine Merkmale Überblick Grundlegende Schreibkompetenzen Schreibaufgabe und ArbeitsaufträgeSachtexte und literarische Texte zusammenfassen Informationen sprachlich verdichtenDas Thema eines Textes erkennen [ Gestaltung des AussagekernsÜberblick ◄ ▪ Beispiel (Sachtext): Sprachliche Gestaltung des AussagekernsDaten für den Aussagekern erfassen, das Thema nennen und den Kurzinhalt formulieren Schreibkonferenz: Aussagekern ] Arbeitsschritte Inhaltsangabe von Sachtexten Inhaltsangabe von literarischen TextenTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ArbeitsschritteTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
  

docx-Download - pdf-Download
Didaktische und methodische Aspekte

Der Aussagekern gibt einen Kurzüberblick über den Inhalt des Textes
Der Aussagekern ist ein äußerst wichtiger Teil der Inhaltsangabe. Mit ihm beginnt sie und deshalb muss man bei seiner inhaltlichen Gestaltung sehr sorgfältig vorgehen.

In einer Kurzinformation über die wichtigsten Fakten zu seiner Einordnung vermittelt er zugleich in kürzester Weise, wie ein Schreiber/eine Schreiberin den Text, den es in der Inhaltsangabe zusammenzufassen gilt, versteht.

Auch wenn der Aussagekern am Anfang der Textzusammenfassung in Form einer Inhaltsangabe steht, empfiehlt es sich, ihn erst dann abzufassen, wenn man den Text inhaltlich vollständig erschlossen hat.

Für den Leser der Inhaltsangabe erleichtert der zweiteilige Aufbau der Inhaltsangabe in Aussagekern und Inhaltswiedergabe einem Leser, sich einen raschen Überblick über den Text zu verschaffen. So kann er im Grunde schon nach dem Lesen des Aussagekerns darüber entscheiden, ob der Text wirklich brauchbar ist und wo er ggf. beschafft werden kann.
Die nachfolgende Inhaltswiedergabe gibt ihm darüber dann noch weiteren Aufschluss.

Das Wichtigste in Kürze

Beim Lesen des Aussagekerns erfährt man das Wichtigste in Kürze über den Text. 

Dabei sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:

  • Wer hat den Text verfasst?

  • Wie lautet der Titel des Textes?

  • Wann und wo ist der Text erschienen?

  • Was für eine Textsorte liegt vor?

  • Was ist das Thema des Textes?

  • Was ist der Inhalt in kürzester Fassung?

Ob ▪ Aussagen zum Thema Teil der Inhaltsangabe sein sollen, ist allerdings nicht klar geregelt.

Für die sprachlich-stilistische Gestaltung des Aussagekerns gilt, was auch bei der sprachlichen Form der Inhaltsangabe als Ganzes verlangt wird:

  • Präsens (= Gegenwartsform)

  • sachlich

  • keine wörtliche Rede: Umwandlung der wörtlichen Rede in indirekte Rede.

Vorsicht Stolperfalle! Am besten nicht alle Informationen in einen einzigen Satz packen

Die Abfassung des Aussagekerns ist gerade in sprachlich-stilistischer Hinsicht nicht ganz einfach. Keinesfalls muss alles, was im Aussagekern gesagt werden soll, in einen einzigen Satz gepackt werden. Am besten eignen sich dafür zwei Sätze, wie es das nachfolgende Beispiel zeigt:

Beispiel

In dem Kommentar "Das Scheitern der Drogenpolitik“ von Franz Hilsberger, erschienen am 12.4.2015 in der Südwest-Zeitung, geht es um die staatliche Anti-Drogen-Politik. Dargestellt wird die teilweise geringe Wirkung staatlicher Maßnahmen zur Eindämmung des Drogenkonsums in Deutschland.

Auf die korrekte Zeichensetzung achten

Bei der Zeichensetzung muss man vor allem das Setzen von Anführungszeichen bei der Angabe des Titels beachten.

  • Anführungszeichen stehen vor und hinter zitierten Überschriften, Titeln von Büchern, Filmen, Gedichten, Namen von Zeitungen u. ä.

  • Wenn ein Titel einen Artikel (z. B. der, die, das) enthält wie z.B. bei Zeitungen wie "Die Zeit" oder "Der Spiegel"), kann er mit zwischen die Anführungszeichen genommen werden; wenn er allerdings gebeugt (dekliniert) ist (z.B. Ich lese den "Spiegel"), dann steht der Artikel außerhalb.

  • Die Anführungszeichen können weggelassen werden, wenn es sich eindeutig um einen Titel usw. handelt (z.B. Goethes Faust ist ein Drama.)

docx-Download - pdf-Download
Didaktische und methodische Aspekte

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz