docx-Download -
pdf-Download
▪ Didaktische und
methodische Aspekte
▪
FAQ 6: Besteht der Aussagekern nur aus
einem Satz?
▪ FAQ 7: Apropos
Aussagekern: Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen
Thema und Inhalt?
Der Aussagekern in zwei oder mehr Sätzen gestalten
Der Aussagekern einer
Inhaltsangabe
lässt sich häufig mit zwei Sätzen am besten gestalten. Trotzdem
muss man bei der sprachlichen Gestaltung flexibel sein, um auch
Besonderheiten berücksichtigen zu können.
Oft
sind die Elemente, die in einen Aussagekern gehören, von
vornherein zu lang und lassen sich demzufolge kaum in einer
Zwei-Satz-Konstruktion wie in dem nachfolgenden Beispiel eines
Sachtexts unterbringen.
-
Ist der Titel
z. B. vergleichsweise lang, ginge nämlich bei so
verdichteten Kurzinformation schnell der Überblick verloren
und das Verständnis des Aussagekerns würde erschwert. Das
wäre das Gegenteil von dem, was der Aussagekern bewirken
soll.
-
Außer dem
Titel kann es aber auch die Länge bzw. besondere Art der
anderen Elemente sein, die das Zwei-Satz-Modell sprengen.
In solchen Fällen
sollte man den Aussagekern stets mit mehreren Sätzen gestalten.
(▪ FAQ 6)
Die
Zwei-Satz-Konstruktion des Aussagekerns
Sprachlich-stilistisch ist die Zwei-Satz-Konstruktion des
Aussagekerns häufig nicht nur der beste Weg, sondern er erfüllt,
wenn er gut formuliert wird, auch am besten den erforderlichen
Zweck. Dabei wird wie folgt vorgegangen:
-
Im ersten Satz bringt man die Angaben zur
Textsorte,
den Titel, den Namen des Verfassers, Erscheinungsort,
Erscheinungsdatum des Textes und die Bezeichnung des
Themas
unter.
-
Im zweiten Satz widmet man sich dann ganz dem
Kurzinhalt.

In der Zwei-Satz-Konstruktion könnte ein Aussagekern die
folgende Gestalt haben:
In dem Kommentar "Das Scheitern der Drogenpolitik“ von Franz Hilsberger, erschienen am 12.4.2015 in der Südwest-Zeitung, geht es um
die staatliche Anti-Drogen-Politik. Dargestellt wird die teilweise
geringe Wirkung staatlicher Maßnahmen zur Eindämmung des Drogenkonsums
in Deutschland.
Aber es ist durchaus auch möglich, den Aussagekern in
mehreren Sätzen zu gestalten, wie das nachfolgende Beispiel
zeigt:
Der Artikel "Das Scheitern der Drogenpolitik" ist in
der Südwest-Zeitung am 12.4.2015 erschienen. In dem
Kommentar, der von Franz Hilsberger verfasst wurde, geht
es um die staatliche Anti-Drogenpolitik. In seinem
Artikel zeigt der Autor auf, dass etliche staatliche
Maßnahmen, mit denen der Drogenkonsum in Deutschland
eingedämmt werden sollen, eine sehr geringe Wirkung
besitzen.
Bei den Elementen des Aussagekerns wird zwischen Thema und (Kurz-)Inhalt
eines Textes unterschieden. Insbesondere diese Unterscheidung
fällt oftmals nicht so leicht, weil auch das Thema letzten Endes
nichts anderes als die kürzeste Fassung des Textes darstellt,
die in knappster Form die Frage beantwortet: Worum geht es in
dem Text?
Und trotzdem:
Soll das formulierte Thema seine Aufgabe bei einem Aussagekern erfüllen,
darf es weder zu allgemein gehalten sein, noch darf es identisch
sein mit dem Kurzinhalt, den man beim Aussagekern formulieren soll.
Anders
gesagt: Das Thema muss also etwas Allgemeineres über den Text aussagen als
der formulierte Kurzinhalt. So gesehen, spricht der
Kurzinhalt in knapper Form aus, was der Text zum Thema zu sagen
hat (▪ FAQ 7)
Standardformulierungen können helfen
Wer sich mit bestimmten Standardformulierungen Signale für
die Abfassung bestimmter Teile des Aussagekerns geben will, kann
sich bei der Unterscheidung von Thema und Inhalt
folgende Formulierungen angewöhnen:
Für das Thema: (In dem Text ....) geht es um (das Thema) ...
Für den Kurzinhalt: Berichtet wird/
erzählt wird/ dargestellt wird ...
Man kann den Aussagekern aber auch weniger stark sprachlich verdichtet
formulieren. So könnte er für das obige Beispiel auch lauten:
In dem Kommentar „Das Scheitern der Drogenpolitik“ von Franz
Hilsberger, erschienen am 12.4.2015 in der Südwest-Zeitung, geht es um
die staatliche Anti-Drogen-Politik. Dargestellt wird die teilweise
geringe Wirkung staatlicher Maßnahmen zur Eindämmung des Drogenkonsums
in Deutschland.
docx-Download -
pdf-Download
▪ Didaktische und
methodische Aspekte ▪
FAQ 6: Besteht der Aussagekern nur aus
einem Satz? ▪
FAQ 7: Apropos
Aussagekern: Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen
Thema und Inhalt?
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
30.01.2023
|