Nach einem bestimmten Textmuster schreiben
Die ▪ Inhaltsangabe von Sachtexten
folgt wie die ▪ Inhaltsangabe im
Allgemeinen einem bestimmten
Textmuster
und die Qualität einer Inhaltsangabe bemisst sich neben den
inhaltlichen Gesichtspunkten i. e. S. danach, ob sie so
geschrieben ist, wie dies von dem
Textmuster
gefordert wird. Eine Inhaltsangabe ist also stets
textmusterkonformes Schreiben.
Das Textmuster leitet sich aus der
Funktion der Inhaltsangabe ab und betrifft vor allem den
Aufbau und die
sprachlich-stilistische Gestaltung.
Funktion
Die
▪
Inhaltsangabe
von Sachtexten folgt in ihren ▪
allgemeinen Merkmalen denen, die
für das Textmuster Inhaltsangabe insgesamt gelten.
-
Sie hat die
Aufgabe, über den wesentlichen Inhalt eines Textes
in
verkürzter Form zu informieren.
-
Zugleich soll der Schreiber/die Schreiberin sein/ihr eigenes
Textverständnis demonstrieren.
Aufbau
Die Inhaltsangabe von Sachtexten besteht im Ganzen aus zwei verschiedenen Teilen, die den Text auf unterschiedliche Art und
Weise zusammenfassen.
-
Im
▪ Aussagekern
erhält der Leser eine Kurzinformation über den Text.
-
Bei der Inhaltswiedergabe i. e.
S. wird der
Inhalt des Textes (Sachverhalt Vorgang, Geschehen o. ä.), auf das Wesentliche
verkürzt, wiedergegeben.
Sprachliche Form
Bei der sprachlichen Gestaltung sind drei Aspekte
besonders wichtig:
-
Der Text - ganz egal in welcher Zeitstufe
(Tempus) er selbst verfasst ist - wird immer im
▪
Präsens
(= Gegenwartsform) wiedergegeben.
-
Über den Inhalt des Textes wird
sachlich, also ohne
Ausschmückungen, informiert.
-
Bei der Inhaltsangabe wird
keine wörtliche Rede (direkte
Rede) verwendet. Wörtliche Rede, die im Text der Vorlage
vorkommt
(Primärtext),
muss stets mit den verschiedenen ▪
Formen der indirekten Redewiedergabe wiedergeben werden.
Dies muss nicht grundsätzlich die grammatische Form der
▪
indirekten
Rede sein, immer aber muss klar sein, dass etwas wörtlich
Geäußertes wiedergegeben wird.

By Gert Egle -
www.teachsam.de - lizenziert unter
CC-BY-SA 4-0 International license
-
Der Text der Inhaltsangabe
löst sich von den sprachlichen Formulierungen der Vorlage
(Primärtext) und stellt das Wesentliche des Textinhalts mit eigenen
Worten dar. (vgl.
Fix 2008,
S. 101)
▪ Didaktische und methodische Aspekte
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
30.01.2023
|