teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Inhaltsangabe kontinuierlicher Sachtexte

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ ÜberblickDidaktik und MethodikVerschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der TextwiedergabeÜberblick Kontinuierliche SekundärtextgestaltungenÜberblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary Abstract Inhaltsangabe Überblick Didaktische und methodische AspekteSelbsteinschätzung und FeedbackAllgemeine Merkmale Inhaltsangabe von Sachtexten Überblick [ Inhaltsangabe kontinuierlicher SachtexteQuickie für EiligeÜberblick Aspekte der SchreibaufgabeMusterbeispieleTextauswahlBausteine ]Inhaltsangabe diskontinuierlicher SachtexteInhaltsangabe von literarischen TextenTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

Was sind kontinuierliche Sachtexte?
Kontinuierliche Sachtexte sind in erster Linie einfach Sachtexte (auch: Gebrauchstexte, pragmatische Texte oder nichtfiktionale Texte), die sich auf reale Sachverhalte, Ereignisse oder Personen beziehen.

Ein Sachtext ist z. B. der teachSam-Text ▪ "Der Turnschuh als Kultobjekt" oder der Zeitungsbericht  ▪ "Lust auf Lichterglanz und Adventsrummel" von Franziska Hanel.


Für größere Ansicht bitte anklicken!

Kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte

Sachtexte lassen sich unter sprachdidaktischen Gesichtspunkten in ▪ kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte unterscheiden. Das macht Sinn, weil beide unterschiedliche Kompetenzen verlangen.

Das unterscheidet sie voneinander:

  • Kontinuierliche bzw. lineare Texte

Ist ein Text "fortlaufend geschrieben [...] mit kontinuierlicher sprachlich realisierter Themenentfaltung" (Vera-Projekt von 2005, S.6) handelt es sich um einen kontinuierlichen Text (= linearer Text).

Das sind alle Texte, die, wenn man ihre Über- und Zwischenüberschriften und ihre jeweilige schriftsprachliche Gestalt (Typografie) außen vor lässt, unserer alltagssprachlichen Vorstellung von einem Text entsprechen. Dazu zählt z. B., dass sie überhaupt Schriftform haben und aus mehreren inhaltlich zusammenhängenden Sätze bestehen.

Werden in der Schule Schreibaufgaben zur ▪ Inhaltsangabe von Sachtexten gestellt, dann handelt es sich meistens um kontinuierliche Texte, z. B. Texte aus Printmedien (Zeitungen, Zeitschriften u. ä. ) wie Berichte, Kommentare oder Glossen, sonstige wissenschaftliche oder populärwissenschaftliche Veröffentlichungen oder Sachtexte unterschiedlicher Art, die im Internet publiziert worden sind. Beispiel: ▪ Der Turnschuh als Kultobjekt

Allerdings ist zu erwarten, dass angesichts des Bedeutungszuwachses diskontinuierlicher Texte, die aus "normalem" Text und z. B. Grafiken bestehen sowie komplexen Infografiken, die ▪ Inhaltsangaben diskontinuierlicher Sachtexte größeres Gewicht finden werden.

  • Diskontinuierliche bzw. nichtlineare Texte

Ist ein Text "nicht fortlaufend geschrieben" (ebd.), sondern aus "herkömmlichen" Textbestandteilen (= textuelle Elemente) und bildlich-grafischen Elementen zusammengesetzt, handelt es sich um einen diskontinuierlichen Text (= nichtlinearer Text). Dazu zählen z. B. Formulare, Tabellen, Schaubilder, ▪ Diagramme, ▪ Bildstatistiken, Infografiken, aber auch viele ▪ Werbeanzeigen oder Karikaturen.

Mischformen sind immer diskontinuierliche Texte.

Wenn sich kontinuierliche und diskontinuierliche Texte zu einem komplexen Text verbinden, wird der Text als Ganzes quasi automatisch zu einem diskontinuierlichen Text.

  • Solche Mischformen bestehen meistens sowohl aus einem ganz "normalen" kontinuierlichen Text als auch einem dazu gehörigen diskontinuierlichen Text (Tabelle, Infografik, Bildstatistik etc.).

  • Mischformen, also diskontinuierlich, sind auch ansonsten kontinuierlich daherkommende Texte, wenn sie im Text, z. B. durch Verlinkungen oder sonstige Verweisstrukturen (z. B. Verweise auf ein Glossar, zu Fußnoten oder per Link als Hypertexte) auf einen übergeordneten Textzusammenhang verweisen, der andere kontinuierliche, aber auch diskontinuierliche Texte, wie z. B. Videos, Podcasts etc. umfassen kann. Lexikonartikel, ob analog oder digital, gehören damit als Mischform stets zu den diskontinuierlichen Texten.

Mehr:
Inhaltsangabe diskontinuierlicher Sachtexte

Die Art der Entfaltung des Themas in einem kontinuierlichen Sachtext

Wer den Inhalt eines kontinuierlichen Sachtextes zusammenfassen will, muss zunächst einmal verstehend nachvollziehen, was in dem Text überhaupt steht. Was dies im konkreten Fall bedeutet, kann sehr unterschiedlich sein und hängt letzten Endes davon ab, wie der Text, zumindest hauptsächlich, seinen Inhalt bzw. sein Thema entfaltet.

  • Wenn ein Text z. B. im Wesentlichen beschreibt (▪ deskriptive Themenentfaltung), welche Bedeutung Turnschuhe im Alltagsleben der Menschen gefunden haben (s. Beispiel), ist der Inhalt bzw. das Thema des Textes meistens irgendwie in seine Einzelaspekte aufgegliedert und wird häufig in einen raum-zeitlichen Zusammenhang eingeordnet.

  • Wird in einem kontinuierlichen Sachtext dagegen zu einem Sachverhalt zumindest auch in längeren Textpassagen argumentiert (▪ argumentative Themenentfaltung), dann werden Behauptungen (Thesen) zu einem strittigen Sachverhalt aufgestellt und diese mit Argumenten begründet und ggf. mit Beispielen gestützt. Oft werden auch noch Schlussfolgerungen (Konklusionen) aus der Argumentation gezogen.
    Dabei ist es oft gar nicht so leicht die Argumentation genau zu durchschauen, weil Alltagsargumentationen oft gar nicht so klar und verständlich daherkommen, wie man sich das als Schreiber oder Schreiberin einer Inhaltsangabe wünscht. Man kann sich bei solchen Texten meistens einfach nicht mehr an einem zeitlichen Ablauf, einem übersichtlichen Nacheinander oder einer verständlichen und klaren Aufgliederung der verschiedenen Aspekte orientieren. Trotzdem muss es einem bis zu einem gewissen Grad bei Erfassung des Textes die Argumentation nachzuvollziehen, ehe man den Inhalt zusammenfassen kann.

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz