FAChbereich Deutsch ▪ Glossar ▪ Schreibformen ▪ Schreibformen in der Schule ▪ Überblick ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Texte zusammenfassen ▪ Überblick ▪ Didaktik und Methodik ▪ Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe ▪ Formen der Textwiedergabe ▪ Überblick ▪ Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ▪ Überblick ▪ Tabellarischer Überblick ▪ Konspekt ▪ Exzerpt ▪ Klappentext ▪ Summary ▪ Abstract ▪ Inhaltsangabe ▪ Überblick ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Selbsteinschätzung und Feedback ▪ Allgemeine Merkmale ▪ Überblick ▪ Grundlegende Schreibkompetenzen ▪ Schreibaufgabe und Arbeitsaufträge ▪ Sachtexte und literarische Texte zusammenfassen ▪ Informationen sprachlich verdichten ▪ Das Thema eines Textes erkennen [ ▪ Gestaltung des Aussagekerns ▪ Überblick ► Beispiel (Sachtext): Sprachliche Gestaltung des Aussagekerns ◄ ] ▪ Arbeitsschritte ▪ Inhaltsangabe von Sachtexten ▪ Inhaltsangabe von literarischen Texten ▪ Textauswahl ▪ Beispiele ▪ Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen ▪ Strukturierte Textwiedergabe ▪ Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen Arbeiten ▪ Diskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ▪ Arbeitsschritte ▪ Textauswahl ▪ Beispiele ▪ Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen ▪ Strukturierte Textwiedergabe ▪ Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen Arbeiten ▪ Diskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ▪ Operatoren im Fach Deutsch
docx-Download - pdf-Download ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Beispiel kontinuierlicher Sachtext
Die sprachliche Gestaltung des ▪ Aussagekerns eines ▪ kontinuierlichen Sachtextes manchmal auch Basisinformation genannt, kann bei der ▪ Inhaltsangabe in verdichteter Form in zwei Sätzen gestaltet werden.
docx-Download - pdf-Download ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Beispiel kontinuierlicher Sachtext Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 29.01.2023
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 29.01.2023
ARBEITSTECHNIKEN und mehr ▪ Arbeits- und Zeitmanagement ▪ Kreative Arbeitstechniken ▪ Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern ● Arbeit mit Texten ▪ Arbeit mit Film und Video ▪ Mündliche Kommunikation ▪ Visualisieren ▪ Präsentation ▪ Arbeitstechniken für das Internet ▪ Sonstige digitale Arbeitstechniken