teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

Lesemodus

Lernendes Lesen

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Glossar ▪ Arbeit mit Bildern  ● Arbeit mit Texten Arbeitsaufträge Operatoren ● Texte erfassen ▪ Überblick [ LesenÜberblick So funktioniert unsere visuelle Wahrnehmung beim LesenSo verstehen wir, was wir lesen [ LESEMODUSÜberblickAktives Lesen Informatives Lesen Literarisches Lesen Kritisches Lesen Kreatives LesenTriviales LesenDigitales Lesen Lernendes Lesen ]LesesituationLeseweisen (Lesetechniken) Textauswahl ▪ Links ins Internet  Bearbeitungsstrategien von TextenAnnotieren Exzerpieren Konspektieren Kürzen und Verdichten (Reduktionstechnik)Das Hauptthema eines Textes erfassen und eingrenzen Den Inhalt eines Textes erfassen Gedankengang und Argumentation in einem Text nachvollziehenTexte visualisieren   Texte verstehen Texte verfassen/Schreiben ▪ Zitieren Lesekompetenz Schreibkompetenz Themabereich Lesen

Themabereich: LesEN »
KOMPLEXE Lese- und Rezeptionsstrategien
Primär- und Stützstrategien
SQ3R-Technik
PQ4R-Methode,
MURDER-Schema
Lesen und Textverstehen (CI-Modell)

Das lernende Lesen zielt als ▪ Lesemodus  darauf, in einem selbstgestalteten oder institutionell geschaffenen ▪ Lernraumsetting einen Leseprozess so zu organisieren, dass man möglichst viele relevante Informationen im Gedächtnis abspeichern kann.

Lernendes Lesen ist dabei nie ein "Draufloslesen" mit einem unbestimmten Ziel, sondern folgt einem bestimmten thematischen Interesse und setzt oft auch schon ein mehr oder weniger umfangreiches Vor- und Fachwissen über das jeweilige Thema voraus. Sind die Lern- und Leseziele klar, dann kann das lernende Lesen die Auswahl der Texte, die Motivation und die Art der Informationsverarbeitung steuern.

Lernendes Lesen soll dabei dazu führen, dass über eine aktive Auseinandersetzung mit dem Texte das eigene Wissen (z. B. allgemeines Weltwissen, Fachwissen, HandlungswissenSprachwissen, Textmusterwissen) auf vielfältige Weise aktiviert und mit den Informationen des Textes verknüpft werden kann. Dabei gilt beim lernenden Lesen in besonderer Weise, dass es um so erfolgreicher gestaltet werden kann, je größer das thematische Vorwissen des jeweiligen Lesers ist.

Allerdings geht es dabei nicht darum, Texte nur als Quelle neuen Wissens und als Bestätigung schon vorhandenen Wissens zu betrachten, sondern dieses auf der Basis eines Reflexionsprozesses auch anzupassen und im Extremfall auch gänzlich zu revidieren.

Beim lernenden Lesen können, je nach Leseziel in einem komplexen Lernprozess, unterschiedliche Lesetechniken zum Einsatz kommen. Meist werden dabei über verschiedene ▪ Primärstrategien wie ▪ Wiederholungsstrategien für einfache und komplexe Lernaufgaben, ▪ Elaborationsstrategien zur Hilfe bei der Verbindung von neuem Wissen mit gespeicherten Wissensbeständen und ▪ Organisationsstrategien zur Strukturierung des Textmaterials auch auch ▪ Stützstrategien (z. B. metakognitive Strategien oder affektive und volitionale Strategien) eine große Bedeutung haben, um das lernende Lesen über einen längeren Zeitraum hinweg aufrechtzuerhalten.

Das lernende Lesen ist in der Schule häufig mit ▪ schreibdidaktischen Konzepten zur ▪ Textzusammenfassung, d. h. verschiedenen ▪ Formen der Textwiedergabe, aber auch mit Methoden zum ▪ produktiven Umgang mit Texten oder anderen handlungsorientierten Konzepten verbunden.

Themabereich: LesEN »
KOMPLEXE Lese- und Rezeptionsstrategien
Primär- und Stützstrategien
SQ3R-Technik
PQ4R-Methode,
MURDER-Schema
Lesen und Textverstehen (CI-Modell)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 29.08.2020

 
 

 
SCHREIBFORMEN and mehr
Center-Map [ Schulische Schreibformen Brief (Privater Geschäftsbrief) Erzählung Bericht Beschreibung Textzusammenfassung Freie Problem- und Sacherörterung Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Essay Textanalyse Textinterpretation Kreatives Schreiben Sonstige schulische Schreibformen ] Journalistische Schreibformen Sonstige Schreibformen

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz