Im Bereich der
▪
Stützstrategien
stellen die affektiven und volitionalen (= durch den Willen
bestimmten) Strategien wichtige Selbststeuerungsaktivitäten
dar. Im
Bereich der ▪ Lesestrategien fällt
ihnen die Aufgabe zu, die Bereitschaft zum Lesen aufrechtzuerhalten.
Man kann nach
Christmann/Groeben
(1999) die folgenden affektiven und
volitionalen Strategien unterscheiden:
-
Aufmerksamkeit steuern
-
Konzentration aufrecht erhalten
-
Angst bewältigen
-
sich selbst motivieren
-
Lernbereitschaft stabilisieren
-
positive, den eigenen Selbstwert steigernde Bedingungen schaffen
-
sich selbst Kompetenz zusprechen
-
positiv über die Wirksamkeit der eingeschlagenen Strategien denken
-
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen aufbauen
(vgl.
Christmann/Groeben
1999, S.195)
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
28.04.2023