teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Lyrische Texte interpretieren

Leitfragen und Aufgaben

Basiskatalog zur Gedichtinterpretation

 
FAChbereich Deutsch
Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Texte zusammenfassen Texte interpretieren
Überblick  Didaktische und methodische Aspekte Aspekte der Schreibaufgabe Schulische Interpretationsmethoden Erzählende Texte interpretieren  Dramatische Texte interpretieren  [ Lyrische Texte interpretieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Quickie für Eilige Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation Leitfragen und Aufgaben ◄ ▪ Aspekte der Analyse und Interpretation Musteraufsätze Textauswahl Bausteine Häufig gestellte FragenLinks ins Internet  ] Literarische Charakteristik Häufig gestellte Fragen (FAQ's) BeispielthemenMusteraufsätze Bausteine Texte erfassen Operatoren im Fach Deutsch
 

▪ Was man über Arbeitsschrittmodelle wissen muss

Bei der Interpretation von lyrischen Texten (Gedichten) kann man sich an dem folgenden Schema von Leitfragen und Aufgaben orientieren. Dabei kann man der Reihenfolge folgen, muss dies aber nicht sklavisch tun. So kann man jederzeit von der Reihenfolge abweichen, wenn man das möchte.

I. Erstleseeindrücke

Erfassen und Notieren der ersten, spontan entstandenen Eindrücke bei der Rezeption des Gedichts

  • Was ist mir während der Rezeption des Gedichts durch den Kopf gegangen?

  • Wodurch habe ich mich angesprochen gefühlt?

  • Was hat mich dabei positiv, was eher negativ erreicht?

  • An welche Bilder, Vorstellungen und Gefühle erinnere ich mich?

  • Welche Art von Sinneswahrnehmungen wurden dabei angesprochen?

  • Was ist mir aufgefallen? An welcher Stelle, in welchem Zusammenhang? Warum?

  • Wie hat das Gedicht insgesamt auf mich gewirkt?

Arbeitsaufträge:

  • Notieren Sie Ihre Erstleseeindrücke mit Hilfe der obigen Fragen mit den kreativen Methoden des Brainstorming, Clustering oder Mind Mapping.

  • Kennzeichnen Sie dazu auch diejenigen Stellen des Gedichts durch verschiedene Formen der Markierung und Hervorhebung , die Ihre Erstleseeindrücke bestimmt haben.

  • Heben Sie jene Stellen des Gedichts hervor, die Ihnen irgendwie auffällig und unverständlich vorkommen.

II. Titel und Thema

Reflexion über den Titel und seine Beziehung zum Thema und Inhalt des Gedichts

  • Was ist das Thema des Gedichts?

  • Was sagt der Titel des Gedichts über das Thema aus, mit dem sich das Gedicht befasst?

Arbeitsauftrag:

  • Erfassen Sie die das Thema des Gedichts und stellen Sie den Titel in dessen Zusammenhang.

III. Inhalt

Erfassen des Inhalts bzw. des Gedankengangs des Gedichts

  • Welche Gegenstände, Vorgänge, Handlungen, Ereignisse oder Situationen werden im Gedicht zur Sprache gebracht?

  • Welche Personen oder Personengruppen kommen vor?

  • Welche Dinge bzw. Objekte werden erwähnt?

  • Welche Eigenschaften haben die Objekte oder Personen?

  • Welche Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühle werden im Gedicht artikuliert?

Arbeitsauftrag:

  • Arbeiten Sie die wesentlichen inhaltlichen Elemente heraus, die in dem Gedicht zur Sprache gebracht werden.

IV. Thematische bzw. gedankliche Entfaltung und inhaltliche Struktur

Erfassen des inhaltlich-thematischen Aufbaus des Gedichts

  • Wie ist das lyrische Ich gestaltet? Wer spricht zu wem in dem Gedicht?

  • Welche Haltung nimmt das lyrische Ich zu dem Gegenstand des Gedichts ein? Welche Perspektiven sind erkennbar?

  • In welchen Sinnabschnitten entwickeln sich der dargestellte Gedankengang bzw. des dargestellten Sachverhalte?

  • Lässt sich in der Reihenfolge die dargestellten Handlungen, Vorgänge, Vorstellungen und Gefühle ein bestimmtes Strukturprinzip erkennen?

  • Beziehen sich bestimmte Wörter oder Wortgruppen, Bilder o. ä. in besonderem Maße aufeinander, so dass ihnen die Bedeutung von Leitmotiven oder Schlüsselwörtern zugesprochen werden kann?

Arbeitsauftrag:

V. Sprachlich-rhetorische Gestaltung

Erfassen der nicht speziell gattungsspezifischen sprachlichen Mittel zur Gestaltung der Aussage des Gedichts

  • Welche Besonderheiten des verwendeten Wortschatzes sind zu erkennen?

  • Aus welcher Sprachebene stammen die verwendeten Wörter?

  • Ist das Gesagte eher im wörtlichen oder in einem übertragenen Sinn zu verstehen?

  • Welche Satzarten kommen im Gedicht vor? In welchem quantitativen Verhältnis stehen sie zueinander? Lassen sich Zusammenhänge zur inhaltlich-thematischen Entfaltung des Gegenstands des Gedichts erkennen?

  • Welche rhetorischen Mittel werden zur Gestaltung der Aussage im Text verwendet? (Figuren und Tropen: Klangfiguren, Wortfiguren, Satzfiguren, Sinnfiguren, Positionsfiguren)

Arbeitsauftrag:

  • Untersuchen Sie, mit welchen sprachlich-rhetorischen Mitteln die Aussage des Gedichtes gestaltet wird.

VI. Strukturen lyrischen Sprechens (Strophen, Reim, Versmaß)

Analysieren der textuellen Elemente lyrischen Sprechens

  • Gibt es eine Strophengliederung des Textes?

  • In wie viele Strophen ist das Gedicht gegliedert?

  • Haben die Strophen die gleiche Länge?

  • Lässt sich die Strophengestaltung des Gedichts einer bestimmten Gedichtform zuordnen?

  • Bei unterschiedlicher Strophenlänge: In welchem Zusammenhang steht diese mit dem inhaltlich-thematischen Aufbau des Gedichts?

  • Ist das Gedicht in Reimform gestaltet? Welche Reimformen werden verwendet?

  • Wie verhält sich die Satz- zur Versgestaltung? Gibt es Sätze, die über einen Vers hinausreichen?

  • Folgt das Gedicht bestimmten Versmaßen?

  • Erfüllt das Versmaß eine bestimmte Aufgabe im Rahmen der dargestellten Handlungen, Vorgänge, Vorstellungen und Gefühle?

  • Gibt es Stellen im Gedicht, in dem das Versmaß von dem vorherrschenden metrischen Schema abweicht?

Arbeitsaufträge:

  • Tragen Sie das Gedicht unter Betonung der Abfolge von betonten und unbetonten Silben vor und erfassen Sie damit das metrische Schema des Gedichts.

  • Analysieren Sie die äußere Gestaltung des Gedichts und stellen Sie diese in den Zusammenhang der inhaltlich-thematischen Entfaltung seines Gegenstands.

VII. Historisch-sozialer Kontext

Herausarbeiten der zeitgeschichtlichen und literaturgeschichtlichen Bezüge, in denen das Gedicht steht

  • Welche zeitgeschichtlichen Ereignisse und Vorgänge aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stehen in Bezug zu dem Gegenstand des Gedichts?

  • Welche geistesgeschichtlichen Aspekte der Zeit finden im Gedicht einen Ausdruck?

  • Welche Merkmale der Literaturepoche lassen sich im Gedicht erkennen?

Arbeitsaufträge:

  • Untersuchen Sie, inwiefern sich zeitgeschichtliche Ereignisse und Vorgänge im Gedicht niedergeschlagen haben?

  • Arbeiten Sie heraus, welcher Literaturepoche das Gedicht zugeordnet werden kann?

VIII. Gesamtdeutung

Herausarbeiten der wichtigsten Aussage(n) des Gedichts und seiner möglichen Wirkungsabsichten im Kontext der Gesamtanalyse

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 27.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz