teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Wirkungsbereiche rhetorischer Figuren

Positionsfiguren

 
FAChbereich Deutsch
Center-MapGlossar Rhetorik ▪ Geschichte ▪ Begriff und Theorie Rhetorische Mittel
Überblick Figuren und Tropen Änderungsoperationen [ Wirkungsbereiche Überblick Klangfiguren Wortfiguren Satzfiguren  Sinnfiguren Positionsfiguren Weitere Mittel zur Stilbildung ] Wirkungsakzente Einzelne rhetorische Mittel Auswahlliste ▪ ArgumentierenDiskutierenRede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch

Mit der Stellung der Wörter in einem Satz eine rhetorische Wirkung erzielen

Satzfiguren als ▪ rhetorische Mittel beziehen sich in ihrem ▪ Wirkungsbereich auf die die Stellung der Wörter in einem Satz.

Im Einzelnen handelt es sich dabei um Wortwiederholungen, bestimmte Strukturen auf Satzebene,  Wortumstellungen und Trennung. (vgl. Kolmer/Rob-Santer (2002, S. 65)

Einzelne der hier aufgeführten Positionsfiguren lassen sich auch anderen Wirkungsbereichen zuordnen. (Gedankenfiguren).

In der nachfolgenden Tabelle werden einige Beispiele für derartige Positionsfiguren aufgeführt.

Anapher Wiederholung des Anfangswortes bei aufeinander folgenden Sätzen, Versen oder Strophen (vgl. Positionsfigur)

Beispiel: "Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll..."

Epiher Wort- oder Wortgruppenwiederholung am Ende aufeinander folgender Satzteile, Sätze, Abschnitte oder Verse

Beispiel: "Ihr überrascht mich nicht, erschreckt mich nicht" (Friedrich Schiller, Maria Stuart I,6)

Asyndeton Aneinanderreihung gleichgeordneter Wörter, Wortgruppen, Satzteilen oder Sätzen, die nicht mit Konjunktionen (Verknüpfungswörter) miteinander verbunden sind; Funktion: entweder Ausdruck einer unkompliziert ungezwungenen Sprechweise oder zur pathetisch wirkenden Stilerhöhung (z. B. als Klimax oder auch Antithese )

Beispiele: (Klimax): "es muss auf unser Fragen ein Vieh, ein Baum, ein Bild, ein Marmor Antwort sagen" (Andreas Gryphius); (Antithese): "der Wahn ist kurz, die Reu ist land" (Schiller, Lied von der Glocke)

Chiasmus Überkreuzstellung von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Satzgliedern

Beispiel: Sie wissen nicht, was sie wollen, und wollen nicht, was sie wissen

Inversion Umstellung von Satzgliedern, abweichend vom normalen Sprachgebrauch

Beispiel: Unendlich ist die jugendliche Trauer.

Parallelismus eindeutige Gleichordnung von Satzkonstruktionen

Beispiel: Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee...

Parenthese grammatisch eigenständiges Einschiebsel in einen Satz; dabei wird zwar der grammatische Zusammenhang unterbrochen, aber die syntaktische Ordnung des Satzes nicht; unterschiedlicher Umfang; Inhalt meist eine Mitteilung, die zwar erwünscht, aber nicht unbedingt nötig ist; Zeichensetzung: zwischen Gedankenstrichen stehend

Kolmer/Rob-Santer (2002, S. 55) zählen die folgenden Figuren zu den Positionsfiguren:

Positionsfiguren

Wortwiederholung Struktur auf Satzebene Wortumstellung und Trennung
  • Geminatio

  • Anapher

  • Epipher

  • Symploke

  • Kyklos

  • Anadiplosis

  • Epanodos

  • Regressio

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz