teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Lyrische Texte interpretieren

Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation

 
FAChbereich Deutsch
Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Texte zusammenfassen Texte interpretieren
Überblick  Didaktische und methodische Aspekte Aspekte der Schreibaufgabe Schulische Interpretationsmethoden Erzählende Texte interpretieren  Dramatische Texte interpretieren  [ Lyrische Texte interpretieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Quickie für Eilige Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation Leitfragen und Aufgaben Aspekte der Analyse und Interpretation MusteraufsätzeTextauswahl BausteineHäufig gestellte Fragen Links ins Internet  ] Literarische Charakteristik Häufig gestellte Fragen (FAQ's) BeispielthemenMusteraufsätze Bausteine Texte erfassen Operatoren im Fach Deutsch
 

Bei der Interpretation von lyrischen Texten (Gedichten) werden folgende Grundbegriffe benötigt.

I. Das Metrum
  1. Metrik = Verslehre
    Lehre von den Versmaßen, vom Rhythmus und dem Strophenbau

  2. Metrum = Versmaß
    »gr. metron = Maß«

Das Versmaß gibt dem Vers ein bestimmtes metrisches Schema und damit einen bestimmten rhythmischen Charakter. Allerdings wird der Rhythmus nur vom Metrum mitbestimmt. Er entsteht außerdem durch den gedanklichen Inhalt eines Verses. Also: ein Gedicht stur im Takt zu sprechen ergibt in der Regel nur ein eintöniges Geleier.

Man unterscheidet die folgenden Versmaße, die sich aus der je verschiedenen Abfolge von betonten und unbetonten Silben, oder anders gesagt, aus der je verschiedenen Abfolge von (Stimm-)Hebungen und (Stimm-)Senkungen ergeben.
Bei der Notation von Versen kann man unterschiedlich verfahren:

  • Man kann die einzelnen Silben mit kleinen und großen, fettgedruckten "x"- bzw. "X-Zeichen abbilden, wobei die betonte Silbe das große, fettgedruckte "X" erhält. Beispiel: xX xX xX ...

  • Man kann dafür nur das kleine "x"-Zeichen verwenden und die betonten Silben mit einem Akzent darauf hervorheben "´x" . (In herkömmlichen Computerschriften allerdings nicht enthalten!). Beispiel: x`x  x`x x`x ...

  • Wer will kann auch einfach die Anfangsbuchstaben "u" und "b" benutzen (u=unbetont, b=betont). Beispiel: ub ub ub ...

  • Wer gerne eine Darstellung hat, die sich an die antike Metrik anlehnt, kann die folgenden Zeichen verwenden: "- " und "È ". Dabei steht das Zeichen "- " für eine betonte Silbe und das Zeichen "È " für eine unbetonte Silbe,

  • Im Text selbst genügt es meistens ein Akzentzeichen über die jeweils betonte Silbe zu setzen.

Man unterscheidet im Deutschen - in anderen Sprachen ist das anders - vier verschiedene Versfüße.

  • Die alternierende Abfolge von je einer unbetonten und einer betonten Silbe nennt man Jambus ( xX).
    Beispiele: vereint, genug

  • Die alternierende Abfolge von einer betonten und einer unbetonten Silbe heißt Trochäus (Xx).
    Beispiele: Antwort, Himmel

  • Folgen einer betonten Silbe zwei unbetonte, nennt man dieses Versmaß Daktylus (Xxx)
    Beispiele: himmlischer, Glockenspiel

  • Folgt zwei unbetonten Silben eine betonte, nennt man diesen Versfuß Anapäst (xxX)
    Beispiele: Paradies, Praktikant, Malerei

  1. Metrische Figuren

  • Zäsur: Sinngrenze in einem Vers, die den mechanischen Takt des Metrums zerschneidet oder mitten in den Versfuß fällt.

  • Befindet sich eine Zäsur (immer) nach der dritten Hebung, so nennt man einen derartigen Vers Alexandriner.

II. Die Gesamtform
  1. Strophe
    Die gegliederte Anordnung von Versen nennt man Strophe.

  • Strophen mit je vier Versen heißen Quartett.

  • Strophen mit je drei Versen Terzett.

  1. Reim

3. Die Gedichtform

  • Sonett (zwei Quartette und zwei Terzette, Mittelzäsur, abba, abba, ccd, eed)
  • ...

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 27.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz