teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Lineare Erörterung

Merkmale der Schreibform

Grundtypen der freien Problem- und Sacherörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen  ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen ÜberblickFreie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische Aspekte Kompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: linear oder dialektisch Überblick [ Lineare Erörterung Merkmale der Schreibform ◄ ▪ Schreibaufgabe ] Dialektische ErörterungArbeitsschritte Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ Bausteine FAQ'sSelbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere Formen Texterörterung Literarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Die Aufgabe: Begründete Sachurteile erarbeiten und abgeben

Die lineare Erörterung (linear = geradlinig h: geradlinig geordnete Abfolge von Gesichtspunkten verlangt die Erarbeitung und Abgabe begründeter Sachurteile zu einem Problem, Ereignis oder Sachverhalt. Sie stellt mit der ▪ dialektischen Erörterung die beiden Grundtypen der ▪ freien Problem- und Sacherörterung dar.

  • Dabei muss meistens eine begründete Beurteilung von Bedeutung, Tragweite und Stellenwert eines Problems, seiner Ursachen, Folgen und Konsequenzen in einem größeren Sinngefüge vorgenommen werden.

  • Bei einer linearen Erörterung hat man - sofern man nicht bewusst "gegen den Strich schreibt" - davon auszugehen, dass der im Thema formulierte Sachverhalt - grundsätzlich betrachtet - unstrittig ist.

  • Dies bringt den Verfasser oder die Verfasserin einer linearen Erörterung in eine bestimmte Schreibrolle. Kennzeichen dieser Rolle ist eine sachbezogene und kooperative Einstellung zum Thema, dessen prinzipielle Sichtweise auf ein Problem geteilt wird.

  • Ein lineares Thema lässt sich als Antwort auf eine Sachfrage (Ergänzungsfrage)  auffassen. Durch diese soll der Bearbeiter des Themas veranlasst werden, "über eine Komponente eines gegebenen Sachverhaltes Auskunft zu geben". ( Engel 1988)

Die lineare Erörterung als Sacherörterung

Der lineare Erörterungstyp wird auch als Sacherörterung bezeichnet.
Damit bringt man zum Ausdruck, dass es dabei um die Erarbeitung und Abgabe begründeter Sachurteile zu einem Problem, Ereignis oder Sachverhalt geht.

Die lineare Erörterung als Antwort auf eine Ergänzungsfrage

Die Erörterungsthemen (Themenstellung) geben im Allgemeinen klare Hinweise auf diesen Erörterungstyp. Lineare Themen sind meistens als Ergänzungsfragen gestellt. Ist dies nicht der Fall,  können sie ohne großen Aufwand in Ergänzungsfragen verwandelt werden. ("Die Ursachen des Klimawandels"  wird zu: "Welche Ursachen hat der Klimawandel?")

Beispielthemen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz