teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Typen

Überblick

Freie Problem- und Sacherörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen  ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen ÜberblickFreie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische Aspekte Kompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform [ Erörterungstypen Überblick ◄ ▪ Grundtypen: linear oder dialektisch Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung ] Neuere FormenFreiere Formen Texterörterung Literarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Einteilung der schulischen Schreibformen zur freien Problem- und Sacherörterung

Die schulischen Schreibformen zur ▪ freien Problem- und Sacherörterung lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien systematisch einteilen.

Eine Typologie der Schreibformen, die in der Schule dem erörternden Schreiben zugeordnet werden können, kann unter diesen Umständen immer nur ein heuristisches Mittel sein, um sich in der großen Vielfalt der schulischen Textmuster zum schriftlichen Erörtern einen gewissen Überblick und damit eine gewisse Orientierung zu verschaffen. Kriterien gängiger typologischer Ansätze sind

Grundtypen und weitere Formen der freien Problem- und Sacherörterung

Das Problem einer einheitlichen, kriteriengeleiteten Einteilung der unterschiedlichen Schreibformen der freien Problem- und Sacherörterung ist also bekannt. Die auf teachSam vorgenommene Einteilung versucht aber aus rein pragmatischen Gründen eine Einteilung in Grundtypen (lineare und dialektische Erörterung) und weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung vorzunehmen, auch wenn der systematische Ansatz zur Klassifikation nicht rundum zu überzeugen vermag.

Unter pragmatischen Gesichtspunkten, die von den Bedürfnissen der Schreiberinnen und Schreiber ebenso ausgehen wie praktischen Überlegungen beim Lehren und Lernen, ist ohnehin weniger die Typologie als die Merkmale eines Typs für die Bewältigung der Schreibaufgabe wichtig.

Mischform aus verschiedenen Textmustern.  Beim Erörtern ist es eben nicht anders wie bei anderen idealtypisch gewonnenen Textmustern: "Kein Textmuster kann in Reinform gänzlich von den anderen isoliert werden. Es handelt sich eher um Felder, die sich an den Rändern überlappen und innerhalb deren funktionale Freiheit herrscht." (ebd. unter Bezugnahme auf Ossner 2005).

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz