teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Darstellungsformen von Alltagsargumentationen

Argumentationsdiagramm

 

FAChbereich Deutsch
Glossar Rhetorik GeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel ArgumentierenDidaktische und methodische AspekteÜberblick
Vernunftorientierte Argumentation Definitionen und Lexikoneinträge Mündliches und schriftliches Argumentieren Partnerorientierung Geltungsansprüche Argumentationsmodelle ÜberblickInhaltlich-rhetorische Ansätze Formal-logische Ansätze Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien Analyse von Alltagsargumentationen ▪ Überblick Arbeitsschritte zur Analyse Leitfragen zur Argumentationsanalyse (Bayer 1999) Sprachliche Indikatoren in der Alltagsargumentation [ Darstellungsformen Überblick Argumentationsdiagramm ◄ ▪ Argumentationstabelle Freie Argumentationsskizze ] Bausteine Probleme beim ArgumentierenTextordnungsmuster Häufig gestellte FragenBausteine DiskutierenRede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

Ein Argumentationsdiagramm zu einer Alltagsargumentation erstellen

Wenn man die Strukturen von Alltagsargumentation herausarbeiten und darstellen will, kann man dies mit Hilfe eines Argumentationsdiagramms oder einer Argumentationstabelle tun.

Mit Hilfe des Argumentationsdiagramms versucht man die hinter der textlichen Reihenfolge der Argumente (lineare Argumentationsstruktur) liegende Über- und Unterordnung von Argumenten (hierarchische Struktur von Argumenten) aufzudecken und graphisch darzustellen.

Dazu bedient man sich einer Baumstruktur zur Gestaltung. Dass die "Rekonstruktion" der hierarchischen Strukturen einer Alltagsargumentation mitunter kaum lösbar ist, hängt natürlich damit zusammen, dass Prämissen und Konklusionen in der Alltagsargumentation häufig nicht explizit ausgedrückt werden.

Nicht für komplexe Argumentationen geeignet

Argumentationsdiagramme eignen sich dazu kaum zur Darstellung komplexer Argumentationen, zumal manche Argumente ausführlicher als in ein zwei griffigen Stichwörtern zusammengefasst werden müssen.

Zudem ist es nicht immer leicht, den Überblick in einer komplexen Baumstruktur zu bewahren.

Trotzdem: Argumentationsdiagramme sind unter den genannten Voraussetzungen hervorragende Mittel zur visualisierten Darstellung hierarchischer Argumentationsstrukturen und besitzen ein hohes Maß an Anschaulichkeit, die auch lerntheoretisch interessant ist.
Denn bei der Reproduktion einer Argumentation (z.B. auch bei der Herstellung eines Stichwortzettels für einen Kurzvortrag/Referat) erweist sich die graphische Abbildung, die auch die rechte Gehirnhälfte aktiviert, als sehr hilfreich.

So wird’s gemacht
  • Argumentationsdiagramme sollten, insbesondere wenn es sich um dialogische Alltagsargumentationen handelt, bei denen Pro- und Contra-Argumente zu einer bestimmten Konklusion (These) häufig auch ohne direkte Bezugnahme aufeinander von verschiedenen Sprechern vorgebracht werden, am besten für Pro- und Contra-Argumente gesondert gestaltet werden.

  • Es ist ratsam, zwei verschiedene Blätter zu verwenden (DIN A 4 quer oder DIN A 3)

  • Entscheidend für die Zuordnung zum Pro- oder Contra-Argumentationsdiagramm ist, wer das Argument als erster formuliert hat.

  • Wird also ein Pro-Argument von einem Sprecher erstmals vorgebracht, wird es im Pro-Diagramm notiert und mit einem durchgezogenen Pfeil versehen, der zeigt, worauf sich das (Unter-)Argument bezieht, das sich auf einer untergeordneten Hierarchieebene befindet (in der Baumstruktur unterhalb).

  • Wird zu diesem Pro-Argument ein direktes Gegenargument von der Contra-Seite vorgebracht, wird auch dieses Contra-Argument in das Pro-Diagramm eingetragen. Zur Darstellung verwendet man einen gestrichelten Pfeil.

  • Soll im Diagramm ebenfalls der jeweiligen Sprecher notiert werden, kann man sich unter Zuhilfenahme einer Legende mit bestimmten Farben oder auch Namenskürzeln – in Klammern hinter das Stichwort gesetzt – behelfen.

Beispiel

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz