Wann immer eine Sache, ein
Sachverhalt, ein soziales Problem etc. im Leben
strittig sind, können sich
Menschen unterschiedlich damit auseinandersetzen.
Vielleicht wollen sie sich im Gespräch mit einem oder mehreren anderen,
Gewissheit über die eigene Meinung über das Strittige verschaffen, vielleicht
aber geht es ihnen aber auch darum, ihre Meinung und damit auch ihre
Interessen gegenüber anderen durchzusetzen. Davon und von zahlreichen
anderen Faktoren hängt ab, ob man auf die Kraft der Argumente vertraut oder
ob man beim Argumentieren (engl. to argue = streiten) den anderen
überzeugen, überreden oder im Extremfall sogar mundtot machen will.
Nicht immer und
überall wird versucht, das, was strittig ist, in einer argumentativen
Auseinandersetzung, im Idealfall mit einem vorher in keiner Weise
festgelegten Ausgang, zu klären. Oft wird Strittiges einfach "von oben"
entschieden und immer wieder kommt es vor, dass Menschen lieber mit den
Fäusten als mit Worten argumentieren.
Ist also etwas strittig, dann ist noch
lange nicht gesagt, dass es auch zu einer echten argumentativen
Auseinandersetzung kommt. Wenn Menschen nämlich weder die Fähigkeit noch die
Bereitschaft haben, sich argumentativ miteinander auseinanderzusetzen, gibt
es auch kein Argumentieren. Wissenschaftlich
ausgedrückt: "Argumentation ist nur möglich, wenn Subjekte fähig und bereit
sind, Problemlagen argumentativ zu bewältigen, und wenn die
gesellschaftlichen Verkehrsformen diese Form kommunikativer
Problembewältigung strukturell fördern." (Kopperschmidt
1989, S.15) Und unsere Neigung zu ▪
kognitiven Verzerrungen verschiedener Art, vor allem das ▪
Meine-Seite-Denken (Myside bias) (Stanovich
2021), stehen dem Ideal ▪ vernunftorientierter
Argumentation entgegen, das letzten Endes in argumentativen
Auseinandersetzungen auf das bessere Argument vertraut.
Argumentieren hat dabei viele Aspekte und wer sich damit beschäftigt, kann
ganz unterschiedliche Zugänge zum Thema haben. Neben wissenschaftlichen
Beschäftigungen mit dem Thema Argumentation gibt es auch eine ganze Flut von
Ratgebern auf Papier, Tonträgern, Video und im Internet, die den Menschen
Wege zur "richtigen" oder erfolgreichen Argumentation aufzeigen wollen. In
einer individualisierten Gesellschaft, wo sich der einzelne glaubt gegenüber
den anderen allerorten durchsetzen zu müssen, kommt somit der Fähigkeit,
sich erfolgreich in Auseinandersetzungen über etwas Strittiges ein besonders
hoher Stellenwert zu.
Der teachSam-Arbeitsbereich Argumentieren greift das umfangreiche Thema
Argumentation von einer Vielzahl von Seiten und Perspektiven ohne den
Anspruch einer wissenschaftlich irgendwie erschöpfenden Darstellung genügen
zu wollen oder zu können. Was er aber zeigt, ist das Bemühen sich den
zahlreichen Facetten des Argumentierens zu nähern und diese für die
Kommunikation im Alltag, in Schule und Beruf zumindest verfügbar zu machen.
So stehen manche Bereiche einfach auch nebeneinander und die Nutzer müssen
selbst entscheiden, ob sie sich mit dem Thema in dieser oder jener Form
beschäftigen wollen.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
19.06.2023