teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Inhaltsangabe - Selbsteinschätzung und Feedback

« Allgemeine Rückmeldetabelle »

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ ÜberblickDidaktik und MethodikVerschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der TextwiedergabeÜberblick Kontinuierliche SekundärtextgestaltungenÜberblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary Abstract Inhaltsangabe Überblick ▪ Didaktische und methodische Aspekte [ Selbsteinschätzung und Feedback Didaktische und methodische AspekteÜberblick Fragebogen zur SelbsterkundungAllgemeine Rückmeldetabelle ◄ ▪ Feedbackformular 9 + 1 Feedbackformular 4 Feedbackformular 5 Feedbackformular 3 x 5 ▪ Überprüfen und Überarbeiten ]Allgemeine Merkmale Inhaltsangabe von Sachtexten Inhaltsangabe von literarischen TextenArbeitsschritteTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ArbeitsschritteTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

pdf-Download - docx-Download
Feedbackformular 4-Erfassung von Inhalt, Aufbau, Thema und Basisdaten - Notizenanhang
Feedbackformular 5 - sprachliche Form, Stil, Verständlichkeit - Notizenanhang

So nutzt man die PDF-Formulare

Allgemeine Rückmeldetabelle 9 + 1
Grundlage der in diesem Arbeitsbereich angebotenen Feedback-Materialien zur Inhaltsangabe ist die nachfolgende Tabelle mit 9 Kriterien und einer weiteren (Leer-)Zeile, die nach Bedarf mit einem weiteren Kriterium versehen werden kann.

Mit der Tabelle kann man sehr flexibel umgehen.

  • So kann man z. B. vorher festlegen, nur bestimmte Kriterien ins Auge zu fassen.

  • In einer Arbeitsgruppe können sich auch unterschiedliche Teammitglieder mit jeweils einem oder mehreren Kriterien beschäftigen.

In einem Teamgespräch, der sogenannten Feedback-Runde, sollten die Ergebnisse dann zusammengetragen werden und unter Beachtung der wichtigsten Feedbackregeln besprochen werden.

Gut ist auch, wenn für die Feedback-Runde jemand die Rolle des Feedback-Beobachters übernimmt und im Anschluss an das gegenseitige Feedback im Team, allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe seine Beobachtungen darüber mitteilt, wie das Feedback gelaufen ist.

Fünfgliedrige Skala

Um die Stärken und Schwächen einzuschätzen, wird hier mit einer fünfgliedrigen Skala gearbeitet. Was mit den verschiedenen Plus- und Minuszeichen ungefähr zum Ausdruck gebracht werden soll, steht in der zweiten Zeile der nachfolgenden Tabelle.

Man kann die Skala natürlich auch auf drei Spalten reduzieren, wenn die Ausdifferenzierung in dieser Form nicht gewünscht ist.

In den Mittelpunkt werden dabei - auch in den Beschreibungen -  mögliche Probleme, Schwierigkeiten und Mängel. Zudem werden Vermutungen über deren mögliche Ursachen formuliert, die aber im Feedbackgespräch oder in einer Feedback-Runde der Arbeitsgruppe abgeklärt werden können. Die in der Spalte "Mgl. Abhilfen" aufgeführten Tipps sind mit den entsprechenden teachSam-Arbeitsbereichen verlinkt.

pdf-Download - docx-Download
Allgemeine Feedback-Tabelle für die Inhaltsangabe
  Aspekt Probleme / Schwierigkeiten / Mängel
Merkmale und mgl. Ursachen Mgl. Abhilfen
1

Inhaltliche Erfassung des Textes

++ +  o - - -
Text nicht genau genug gelesen, vielleicht nur ein einziges Mal gelesen  intensiv lesen, Lesestrategie verbessern, SQR3-Technik
2

Erkennen der wesentlichen Textinhalte

++ +  o - - -
Thema, Problemstellung oder Handlungsverlauf  des Textes nicht richtig erkannt, Schlüsselbegriffe unklar; zu lang - zu kurz Wichtiges markieren  W-Fragen- Methode
3

Erfassen des Textaufbaus

++ +  o - - -
inhaltlichen Aufbau/Gliederung und inhaltlichen Bezug der Textaussagen nicht genügend beachtet Absatz- und Abschnittgliederung
inhaltliche Zusammengehörigkeit der Aussagen / Sinnabschnitte erkennen
 4

Aussagekern

++ +  o - - -
wichtige Bestandteile des Aussagekerns nicht erfasst Aussagekern kontrollieren; entsprechende Informationen auswerten
5

Sprachliche Form 

++ +  o - - -
falsches Tempus, Textwiedergabe ohne Beachtung der Regeln für die indirekte Redewiedergabe  Zeitformen des Verbs kontrollieren: Präsens; Regeln und Möglichkeiten zur indirekten Redewiedergabe
6

Stilsicherheit

++ +  o - - -
Sprachstil ist oft nicht informativ und sachlich genug, Ausführungen enthalten eigene Wertungen, Tendenz zum Nacherzählen, Tendenz zum Nacherzählen sachlich, neutral ohne Wertungen arbeiten
7

Einfachheit

++ +  o - - -
Schwer verständliche Sprache, zu komplizierte Satzkonstruktionen  kurze bzw. kürzere Sätze bilden; bekannten Wortschatz verwenden;
8

Gliederung

++ +  o - - -
keine äußere Übersichtlichkeit, stattdessen z. T. beziehungsloses Aneinanderreihen, keine Hervorhebungen usw.; keine innere Logik, stattdessen z. T. wirres Durcheinander, assoziative Strukturen Äußere Übersichtlichkeit (Gliederung) erhöhen durch  Absätze; innere Folgerichtigkeit verbessern durch logischen Aufbau, eins nach dem anderen, gedankliche Beziehungen (Verwendung von Verknüpfungswörtern (Kohäsionsmittel)), Hinweise auf Querverbindungen 
9

Kürze, Prägnanz

++ +  o - - -
grundsätzlich zu viele Worte gemacht, vom Inhalt abgeschweift, den Inhalt nicht genügend gekürzt, Sachverhalte unnötig wiederholt, Nebensächliches ausgeführt viel Information mit wenig Worten, kurz und bündig, auf das wirklich Wesentliche beschränkt
10


 

++ +  o - - -

 

   

pdf-Download - docx-Download
Feedbackformular 4-Erfassung von Inhalt, Aufbau, Thema und Basisdaten - Notizenanhang
Feedbackformular 5 - sprachliche Form, Stil, Verständlichkeit - Notizenanhang

So nutzt man die PDF-Formulare

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz