Beim eigenverantwortlichen Lernen sind ▪
Feedback-Prozesse
und die Selbstbeurteilung der Schülerinnen und Schüler besonders
wichtig. Die Ausbildung
metakognitiver Kompetenzen dient dabei dem fachlichen
Kompetenzerwerb genauso wie der Ausbildung der Ich-Identität und
dem Erwerb und der Festigung sozialer Kompetenzen.
Die hier im
Arbeitsbereich zusammengestellten Feedback-Formulare und
Arbeitsblätter zur Selbstbeurteilung sollen den Schülerinnen und
Schülern u. a. dabei helfen,
▪ Feedback nehmen und geben als Schlüssel zum Erfolg
Eine der wesentlichen Aufgaben im
Lern- und
Übungsraum
des Schreibunterrichts ist es daher, auf vielfältige Art und
Weise aufzuzeigen, wie ein förderliches Feedback, insbesondere
als
Peer-Feedback aussehen sollte, damit Feedbackgeber und -nehmer
darauf vertrauen und bei ihrer Schreibentwicklung darauf setzen
können. Vorausgesetzt werden kann dies bei Erwachsenen schon
kaum, bei Schülerinnen und Schülern noch viel weniger, zumal
unterschiedliche andere
▪
gruppendynamische Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Die hier angebotenen Feedback-Formulare und Arbeitsblätter
zur Selbstbeurteilung können bei
Lern-,
Übungs-
und
Leistungsaufgaben verwendet werden und besonderen
Erfordernissen oder Präferenzen angepasst werden.
Bei der ▪
Portfolio-Arbeit,
die sich bei den
schulischen Schreibformen auch als verschiedene Formen der
▪
Textwiedergabe übergreifendes ▪
Portfolio
Textwiedergabe organisieren lässt, sind Feedbackprozesse und
Selbstbeurteilungen geradezu konstitutiv für diese Methode.
Aber auch beim
kooperativen Schreiben von ▪
Inhaltsangaben in Teamarbeit
(Schreibkonferenz, schrittweise kooperatives Schreiben) sind
sie, mehr oder weniger angepasst, oder als Vorlage für die
Entwicklung entsprechender Materialien durch die Schülerinnen
und Schüler selbst gut zu verwenden. Unter Umständen ist es auch
angezeigt, bestimmte Feedbackformulare mit ihren einzelnen
Aspekten nach und nach einzuführen. Und:
Bei einer Gruppenarbeit lassen sich arbeitsgleiche bzw.
arbeitsdifferenzierte Gruppen bilden, die sich einem jeweils besonderen
Aspekt des Feedbackformulars zuwenden.
Als
Feedback
(Rückmeldung) einer Lehrkraft können die Feedback-Materialien
einem Schüker verdeutlichen, in welchen Bereichen er Stärken hat und in welchen Bereichen
seine Leistung noch Schwächen aufweist.
Zugleich
können Hinweise in der Spalte "Mögliche Abhilfen" (auf dem
pdf-Formular: "Was du zur Verbesserung deiner Leistung tun kannst")
aufzeigen, was der Schüler bzw. die Schülerin selbst tun kann, um sich
Schritt um Schritt zu verbessern. Dazu sind die Vorschläge mit den
entsprechenden Arbeitsbreichen auf der teachSam-Webseite verlinkt.
Um die
Stärken und Schwächen einzuschätzen, steht eine fünfgliedrige Skala zur
Verfügung.
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
29.01.2023