▪
Didaktische
und methodische Aspekte
●
Kreatives Schreiben
▪
Produktive Textarbeit
▪
Prozessorientierte
Schreibaufgaben
▪
Kooperatives Schreiben
▪
Schreibkonferenz
▪
Überblick: Das schreibdidaktische
Konzept der Schreibkonferenz
▪
Feedback
▪
Quickie: Was Feedback-Geber und
Feedbacknehmer beachten sollten - Die zehn wichtigsten Regeln
▪
Feedback geben
▪
Feedback nehmen
Neben der Durchführung von ▪
Schreibkonferenzen lassen sich auch andere Formen des
▪
Kooperativen Schreibens
( u. a. ▪
Schreibatelier,
▪
Expertenteam,
▪
Über-den-Rand-hinaus-Schreiben,
▪
Papier-Posting,
▪ Textforum,
▪
Schreibzirkel)
sehr gut mit dem prozessorientierten Schreiben bei der ▪
gestaltenden Interpretation
verbinden.
Bei diesem Schreiben kommt es nicht so sehr darauf an, was am
Ende als Schreibprodukt herauskommt, sondern darauf, auf welchem
Weg und mit welchen Zwischenschritten man zu einem Schreibziel
kommt.
Bei der Schreibkonferenz spielt Schreibgruppe, die man am besten
mit nicht mehr als 3-5 Teammitgliedern bildet, eine zentrale
Rolle zu. Ihr Ablauf wird von ihr geplant und der Schreibprozess
zur Bewältigung einer bestimmten Schreibaufgabe ▪
teilweise bzw. schrittweise kooperativ organisiert.
In den Schreibkonferenzen, die die Mitglieder der Schreibgruppe
abhalten, werden Eindrücke über die literarische Vorlage, um die
es geht, ausgetauscht, Ideen für die Gestaltung des jeweils
eigenen Textes vorgestellt, der erste Entwurf von allen
gesichtet und mit konstruktiven Anregungen zur Überarbeitung
oder Weiterarbeit kommentiert. Die Arbeit der Schreibgruppe wird
in der Regel mit der Vorstellung des von jeder Schreiberin*
verfassten, individuellen Textes in der Gruppe oder auch in
einem größeren Plenum zum Abschluss gebracht.
Wenn sie das Lernen ihrer Mitglieder voranbringen soll, kommt es
bei der Arbeit in Schreibkonferenzen vor allem auf die Mitarbeit
und das Engagement der Teammitglieder und die Qualität der ▪
Feedbackprozesse im sogenannten
Peer-Feedback an, darauf also, was die
Gleichaltrigen (Peers) und Teammitglieder einander über ihr
Schreiben zu sagen haben und wie sie dies tun.
