Teile einer Schreibaufgabe anfertigen
Nicht immer macht aus aus verschiedenen Gründen
Sinn, eine Schreibaufgabe als
Ganzes zu bewältigen. Das kann zeitliche, pädagogische oder einfach
auch schreibdidaktische Gründe haben. Wenn der Schreibprozess
zerlegt wird, können stets auch Schreibziele verfolgt werden, die sich nur auf einen bestimmten
Bereich oder auf bestimmte Teilen des Schreibprozesses beziehen.
Damit dauert der Schreibprozess nicht solange wie bei der umfassenderen
Schreibaufgabe, man spricht auch davon, dass dadurch der
Schreibprozess entlastet wird.
Für
Schneuwly (1995)
besteht die Aufgabe des Aufsatzunterrichts an der Schule darin,
Lernsituationen zu schaffen, in denen die sprachlichen Merkmale einer
Textart systematisch erarbeitet werden können. (vgl.
Becker-Mrotzeck/Böttcher 2006/2011, S.48)
Dazu sollen Schülerinnen und Schüler in einem
kooperativen Verfahren
-
an einem
Textmuster die Merkmale der "authentischen" Textart erarbeiten
-
auf deren Grundlage bestimmte Schreibkriterien
entwickeln und festlegen, mit denen sie überprüfen können, ob das später erstellte Schreibprodukt diesen
Kriterien entspricht
-
bestimmte Texteigenschaften z. B. Inhalt, sprachlich-stilistische
Gestaltung, äußere Form) in verschiedenen Schreibateliers
herausarbeiten können und üben können
-
obligatorische und fakultative
Aufgaben bewältigen
In Schreibateliers kurze Schreibaufgaben bewältigen
"Kurze Schreibaufgaben", die sich
auf Teile einer umfangreicheren Schreibaufgabe beziehen, können beim
kooperativen Schreiben so organisiert werden, dass die dafür nötigen
Textmuster in so genannten "Ateliers"
(Schneuwly 1995,
S,120f.) geübt und erworben werden. Die Ateliers sind quasi
vorbereitende Schreibaufgaben für eine umfangreichere
Schreibaufgabe.
Die Begriffe "Atelier" und "Schreibatelier" sind etwas gewöhnungsbedürftig.
Sie bezeichnen
aber eine besondere Form des kooperativen Schreibens im Rahmen einer
prozessorientierten Aufsatzdidaktik und einer
förderlichen Begleitung von Schreibprozessen.
Das Konzept der "Schreibateliers
geht davon aus, dass die Bewältigung umfangreicher Schreibziele nur dann
von Erfolg gekrönt ist, wenn ein Schreiber ausreichende Schreiberfahrungen gemacht hat.
Dazu muss er sein Schreiben an entsprechenden
Mustern, die er kennt oder die ihm vorliegen, entwickeln kann.
Wenn dem Schreiber bestimmte "authentische" Textmuster vorgegeben
werden, entlastet dies seinen Schreibprozess in der Planungsphase
erheblich." (Baurmann (2002/2008,
S. 60)
In Schreibateliers gibt es obligatorische und
fakultative Schreibaufgaben
"Ateliers" als vorbereitende
Schreibaufgaben werden mit zwei verschiedenen Typen organisiert.
-
Obligatorische
Ateliers müssen von allen Schülerinnen und Schülern erledigt
werden. Sie dienen dazu, grundlegende Kompetenzen zu fördern.
-
In fakultativen
Ateliers wird den Schülerinnen und Schülern eine Auswahl
von kurzen Schreibaufgaben angeboten, mit denen sie diese
Kompetenzen erweitern sollen. Zugleich sollen sie dadurch auch mehr
Eigenverantwortung für ihre eigene Schreibentwicklung übernehmen.
Schreibateliers fördern die Schreibmotivation
-
Der besondere Vorzug des Verfahrens liegt in seinem
"Wechsel zwischen Produktion und Rezeption, zwischen obligatorischen und
fakultativen Vorübungen, auch zwischen schriftlicher Reproduktion und
dem Erproben neuer Möglichkeiten" (Baurmann (2002/2008,
S. 60). Das kann auch die Motivation der Schülerinnen und Schüler
fördern.
-
In
Schreibateliers wissen die Teilnehmer in der Regel genau,
welches Schreibziel bei der kurzen Schreibaufgabe erreicht
werden soll. Dadurch entsteht für sie, aber auch für denjenigen,
der solche Aufgaben beurteilt oder dazu
Feedback
gibt, eine "hohe
Zieltransparenz" (Becker-Mrotzeck/Böttcher
2006/2011, S.48), die letzten Endes darauf beruht, dass Schreiber
und Feedbackgeber bzw. Beurteiler die Schreibkriterien gemeinsam
entwickeln und in Kriterienkatalogen offenlegen. Dadurch können
beide Seiten die Art und Weise, wie der Text entstanden ist und
seine Beurteilung besonders gut nachvollziehen und darüber
reflektieren.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
25.07.2020
|