teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Schreibaufgabe

Typische Schreibaufgaben

Schulische Methoden der Textinterpretation - Gestaltend interpretieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Aspekte der Schreibaufgabe Schulische Methoden der Textinterpretation Überblick Umgangsweisen mit Literatur und SchreiprozessErschließungsverfahren Textbegleitend interpretieren ▪ Aspektorientiert und systematisch interpretieren Von Kernstellen aus interpretierenVergleichend interpretierenGestaltend interpretieren Quickie für Eilige Didaktische und methodische AspekteÜberblick [ Aspekte der SchreibaufgabeÜberblickAnsatzpunkteFormen der gestaltenden Interpretation Typische Schreibaufgaben Schreibkonferenz Kriterien zur Selbst- und Fremdbeurteilung ]MusterbeispieleBausteineHäufig gestellte FragenLinks ins Internet Interpretation eines erzählenden Textes ▪ Interpretation eines dramatischen Textes Literarische Charakteristik Interpretation eines lyrischen Textes Beispielthemen MusteraufsätzeHäufig gestellte Fragen (FAQ's) Bausteine Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Didaktische und methodische Aspekte
Einen literarischen Text gestaltend erschließen
Gestaltendes Erschließen (EPA 2002)
Kreatives Schreiben
Überblick
Produktive Textarbeit
  Produktorientierte Schreibaufgaben
Prozessorientierte Schreibaufgaben

Schreibaufgaben zur ▪ gestaltenden Interpretation können, wie andere ▪ Schreibaufgaben in der Schule auch, prinzipiell prozess- oder produktorientiert sein.

Die Schreibziele und die gesamte Organisation des ▪ Schreibprozesses hängen in ganz erheblichem Maß davon ab, ob eine produkt- oder eine prozessorientierte Schreibaufgabe zu bewältigen ist. Dabei sind bei beiden, in unterschiedlicher Ausführung, die typischen ▪ Verstehens-, Argumentations- und Darstellungsleistungen der geforderten Schreibform zu erbringen.

  • Produktorientierte Schreibaufgaben müssen im Allgemeinen in einem individuellen Schreibprozess bewältigt werden sollen am Ende zu einem mehr oder weniger klar umrissenen Schreibprodukt führen. Dies ist z. B. der Fall, wenn es sich um eine Leistungsaufgabe (Klassenarbeit, Klausur) handelt. Dabei ist man bekanntermaßen beim Schreiben auf sich allein gestellt. Natürlich können aber auch Lernaufgaben und Übungsaufgaben so konzipiert sein, dass es vor allem auf den Output beim individuellen Schreiben ankommt.

  • Prozessorientierte Schreibaufgaben gehen einen anderen Weg. Hier kommt es nicht so sehr darauf an, was am Ende herauskommt. Viel wichtiger sind dabei Fragen, wie man den Schreibprozess strukturieren kann und die Verständigung über den Schreibprozess mit anderen Schreiberinnnen* oder Lehrkräften in einem förderlichen Lernklima mit zahlreichen ▪ Feedbackprozessen (▪ Scaffolding, Peer-Feedback). Dementsprechend stehen dabei auch ▪ teilweise bzw. schrittweise kooperativ organisierte Schreibprozesse im Lern- und Übungsraum schulischern Lernens im Mittelpunkt. Damit diese Rückmeldeprozesse aber auch ihre Ziele erreichen können, gehören dazu auch nachvollziehbare ▪ Kriterien, mit denen die Schreiberinnen* ihre eigenen Lernfortschritte auf allen Ebenen des Schreibprozesses selbst einschätzen können und sich mit anderen darüber zu verständigen.

Umfassende und rein gestalterische Aufgabentypen

Neben der Unterscheidung nach produkt- und prozessorientierten Schreibaufgaben kann man auch umfassende und rein gestalterische Schreibaufgaben unterscheiden.

  • Rein gestaltend orientiert sind Schreibaufgaben, die den kognitiv-analytischen Erschließungsprozess des Ausgangstextes, der die Grundlage der gestaltenden Interpretation darstellt, weil er das dafür nötige Textverständnis schafft, im Schreibprozess impliziert, aber nicht zum Thema der schriftlichen Ausarbeitung macht. Hier ist das Textprodukt der gestaltenden Interpretation allein Maßstab für eine mehr oder weniger gelungene textkompatible, kreative Interpretation des Ausgangstextes bzw. bestimmter Elemente davon. Als Leistungsaufgaben sind solche Arbeiten nicht ganz einfach zu beurteilen und auch Schülerinnen und Schüler haben dabei, wie schon ausgeführt, nicht immer passende Kriterien zur Hand, an denen sie sich orientieren können. Als Lernaufgaben und Übungsaufgaben kommen sie aber im Literaturunterricht oft vor, weil sie, schreibdidaktisch gesehen, eine Reihe von Vorteilen haben. Sie ermutigen Schülerinnen* zu literarischem Schreiben und geben ihnen Gelegenheit, sich nicht nur kognitiv-analysierend, sondern sich auch emotional in Beziehung zu einem Text bzw. einem Textproblem zu setzen. Oft werden rein gestaltende Schreibaufgaben auch nur als eine Form des kreativen Zugangs zu literarischen Texten verstanden, die den Weg zu dem hermeneutischen bzw. kognitiv-analytischen Textverständnis bahnen soll.

    Beispiele für solche Schreibaufgaben sind:

    • In ▪ Peter Bichsels Erzählung ▪ »San Salvador« wird die Beziehung zwischen Paul und Hildegard in sehr knappen Worten skizziert. Verfassen Sie einen Abschiedsbrief, den Paul seiner Frau Hildegard hinterlassen will.

    • Franz Kafkas Erzählung ▪ "Heimkehr" stellt eine misslungene Heimkehr des Sohnes in sein Vaterhaus dar. Gestalten Sie die Geschichte so um, dass daraus eine gelungene Heimkehr wird.

    • Weitere Beispiele ...

  • Umfassende Schreibaufgaben konzipieren den Schreibprozess von vornherein als eine Kombination von Teilaufgaben, die Textanalyse, gestaltende Interpretation und die Reflexion des Gestaltungsprozesses miteinander verbinden. Damit sollen kognitiv-analytische, kreative und metakognitive Leistungen dokumentiert werden.

    Beispiele für solche Schreibaufgaben sind:

  • Prüfungsaufgabenbeispiel zu »Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) »"Die Leiden des jungen Werthers" (1774) (Deutsch Grundkurs, Einheitliche Prüfungsanforderungen für das Abitur (EPA 2002)

    1. Skizzieren Sie als Grundlage für die Bearbeitung der zweiten Teilaufgabe die Situation, in der das Gespräch zwischen Werther und Lotte stattfindet, und beschreiben Sie das Bild, das der Leser von beiden gewinnt!

    2. Schreiben Sie einen Brief!
      Gehen Sie dabei von folgender Annahme aus: In dieser angespannten Situation möchte Lotte jemandem mitteilen, was in ihr vorgeht.

    3. Erläutern Sie Ihre Überlegungen und gestalterischen Entscheidungen für das Verfassen des Briefes!

  1. Interpretieren Sie das Gedicht "Frühlingsfahrt" ("Die zwei Gesellen") von »Joseph von Eichendorff (1788-1857) aus dem Jahr 1818. Arbeiten Sie dabei die Schicksale der beiden Gesellen sowie die Einstellung des lyrischen Ichs heraus. Gehen Sie auf die romantischen Merkmale ein. (40 BE)
  2. Ein expressionistischer Dichter antwortet dem lyrischen Ich mit einem lyrischen Gegenentwurf. Entwerfen Sie einen solchen. (20 BE)

  3. Anschließend begründet der expressionistische Dichter sein Gedicht und seine literarische Position in einem Brief. (40 BE)

  • Gestaltende Interpretation zu ▪ Gotthold Ephraim Lessings Drama ▪ Nathan der Weise.
    1. Geben Sie den Inhalt des Gesprächs zwischen ▪ Saladin, seiner Schwester ▪ Sittah und ▪ Al-Hafi unter Gliederung des Gesprächsverlaufs nach inhaltlich-thematischen Gesichtspunkten wieder.

    2. Untersuchen Sie, wie ▪Saladin in dieser Szene charakterisiert wird.

      • Arbeiten Sie heraus, worin seine Freigiebigkeit besteht.

      • Welche Bedeutung besitzt in diesem Zusammenhang seine Aufforderung an Al-Hafi, nicht bei denen Geld zu leihen, die er einmal reich gemacht hat?

      • Es ließe sich behaupten, dass das, was Saladin beim Schachspiel mit Sittah tut, angesichts seiner finanziellen Lage geradezu kindisch ist.
        Nehmen Sie zu dieser Aussage unter Berücksichtigung der Charaktereigenschaften Saladins kritisch Stellung.

    3. In einem (inneren) Monolog nach seinem Besuch bei Saladin und Sittah reflektiert Al-Hafi noch einmal seine Lage und macht sich klar, weshalb er sich für den Weg an den Ganges entscheidet.

Produkt- und rein gestaltungsorientierte Schreibaufgaben zur gestaltenden Interpretation

Beispiele für produktorientierte, rein gestaltungsorientierte Schreibaufgaben mit unterschiedlichem Umfang und auf verschiedenen ▪ Kompetenzstufen, die in einem individuell angelegten Schreibprozess bewältigt werden sollen, sind u. a. die folgenden Themenstellungen:

  • In ▪ Peter Bichsels Erzählung ▪ »San Salvador« wird die Beziehung zwischen Paul und Hildegard in sehr knappen Worten skizziert. Schreiben Sie einen lösungsorientierten Dialog per Telefon zwischen Hildegard (H) und ihrer Mutter (M), die Pauls Abschiedsbrief findet und mit ihr darüber spricht - und besonders über ihre Beziehung zu Paul.

  •  Ilse Aichingers Kurzgeschichte ▪ "Das Fenstertheater"

  • Gestalten Sie die Vorgänge in Lessings Drama Nathan der Weise, die 18 Jahre vor dem Einsetzen der dramatischen Handlung in Gath geschehen sind, in Form einer Erzählung aus der Perspektive ▪ Nathans.

  • In Lessings Drama Nathan der Weise macht sich ▪ Nathan nach seinem Gespräch mit ▪ Al-Hafi (II,9), der sich von Nathan verabschiedet, in einem (inneren) Monolog Gedanken über die von Al-Hafi aufgezeigten Alternativen und erörtert das Für und Wider eines "freien" Lebens am Ganges.

  • In ▪ Bernhard Schlinks Roman ▪»Der Vorleser« wartet ▪ Hanna Schmitz vergeblich auf einen Brief des Ich-Erzählers ▪ Michael Berg und hat damit auch keine Gelegenheit, auf diesen zu antworten, nachdem sie später schreiben gelernt hat.
    Verfassen Sie diesen Brief des Ich-Erzählers und die mögliche Antwort Hannas.

  • In Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "An diesem Dienstag" wird nur ganz knapp dargestellt, wie Frau Hesse die Aufführung der "Zauberflöte" besucht. Gestalten Sie dieses Ereignis weiter aus.

  • In Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "An diesem Dienstag" wird nur ganz knapp dargestellt, wie Frau Hesse die Aufführung der "Zauberflöte" besucht. Gestalten Sie dieses Ereignis weiter aus. Gehen Sie dabei von folgender Situation aus:  In der Pause der Aufführung treffen sich Frau Hesse, die Nachbarin, Herr Hansen und Fräulein Severin und unterhalten sich über den Krieg und den Mann von Frau Hesse in Russland.

  • Gestalten Sie einen Text, der das Kompositionsprinzip von ▪ Wolfgang Borcherts  Kurzgeschichte ▪ "An diesem Dienstag" übernimmt und mit einem anderen Inhalt gestaltet.  Als mögliche Varianten sind z. B. folgende Gegensätze denkbar
    • An diesem Dienstag: in einem Flüchtlingslager in einem Krisengebiet - in einer Stadt in Deutschland

    • An diesem Dienstag: in einem von Dürre heimgesuchten Gebiet in Afrika - in einer Stadt in Deutschland

    • An diesem Dienstag: in einem wegen des Klimawandels allmählich überschwemmten Gebietes irgendwo in der Welt - in einer küstenfernen Stadt in Deutschland.

  • Erzählen Sie die Geschichte ▪ "Geier" von ▪ Theo Schmich weiter. Verfassen Sie dazu einen Brief, den Harold kurz nach seiner Einlieferung ins Krankenhaus an seine Mitarbeiter schreibt.

  • Erzählen Sie die Geschichte ▪ "Geier" von ▪ Theo Schmich weiter. Gestalten Sie dazu einen Dialog zwischen Harold und seiner Frau, die von Harold verlangt, kürzer zu treten und einmal richtig Urlaub zu machen.

...

Didaktische und methodische Aspekte
Einen literarischen Text gestaltend erschließen

Gestaltendes Erschließen (EPA 2002)
Kreatives Schreiben
Überblick
Produktive Textarbeit
  Produktorientierte Schreibaufgaben
Prozessorientierte Schreibaufgaben

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 01.07.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz