teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Operatoren-Kataloge für das Fach Deutsch nach Bundesländern

Baden-Württemberg

 
ARBEITSTECHNIKEN
● Glossar Arbeits- und Zeitmanagement
Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten  ArbeitsaufträgeOperatoren Texte erfassen Texte verstehen Texte verfassen Operatoren Fächerübergreifende Operatoren Operatoren im Fach Deutsch ▪  teachSam-Operatoren KMK-Operatoren im Fach Deutsch  [ Operatorenlisten der einzelnen Bundesländer   Baden-Württemberg]   Schreibdidaktik  ▪ Lesekompetenz FAChbereich Deutsch
 

vgl. BISTA-AHR-D 2012 Operatorenkatalog

Die Vorgaben der KMK-Bildungsstandards: Leistungen in drei Anforderungsbereichen

Die Prüfungsaufgaben in der ▪ Abiturprüfung im Fach Deutsch zielen gemäß der »Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, die von der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012 (Abk. BISTA-AHR-D 2012) verabschiedet worden sind, auf Leistungen, die in drei verschiedenen Anforderungsbereichen erbracht werden müssen.

  • Um von einheitlichen Leistungserwartungen ausgehen zu können und den Prüflingen so genau wie möglich anzugeben, was bei einer bestimmten Aufgabe zu tun ist, werden die Prüfungsaufgaben mit so genannten ▪  Operatoren versehen. Operatoren sind also Schlüsselwörter, die aussagen, was bei der Bewältigung einer Schreibaufgabe erwartet wird.

  • In der Regel handelt es sich um eine Aufforderung eine bestimmte Sprachhandlung in schriftlicher Form durchzuführen, wie z. B.: Erörtern Sie .... oder: Vergleichen Sie....

Die Anforderungsbereiche mit ihren unterschiedlichen Operatoren sind:

Da die Bundesländer die Operatoren aber selbst festlegen - sie sind nicht Teil der Bildungsstandards - kommt es dabei zu Unterschieden bei ihrer Verwendung, die allerdings nicht allzu sehr variieren. .

  • Die Unterschiede betreffen im Allgemeinen die Anzahl der in der Abiturprüfung verwendeten Operatoren, die Zuordnung einzelner Operatoren zu den Anforderungsbereichen und die Unterscheidung von allgemeinen übergeordneten Operatoren und den konkreten Operatoren. Dementsprechend ist es nötig, sich mit der Operatorenliste des jeweiligen Bundeslandes zu befassen.

  • Ferner muss man bei den Operatoren beachten, dass sie sich nicht immer ganz trennscharf voneinander abheben lassen, sondern, "vor allem an den Rändern" ihres "Operationsfeldes", immer wieder Überschneidungen und Überlappungen möglich sind.

Operatorenkatalog für das Land Baden-Württemberg

In ▪ Baden-Württemberg gilt der nachfolgende Operatorenkatalog. Die Beispiele stammen von teachSam.

Anforderungsbereich I

beschreiben

  • genaue, eingehende, sachliche, auf Erklärung und Wertung verzichtende Darstellung von Personen, Situationen, Vorgängen usw.

Beispiel:
Beschreiben Sie die Epoche / das Gesamtwerk von .../ Beschreiben Sie den Aufbau des Gedichts …

bestimmen

  • etwas, wie z. B. Ursachen, Motive, Ziele, prägnant, akzentuiert und kriterienbezogen feststellen

Beispiel:
Bestimmen Sie die im vorliegenden Text genannten erzähltechnischen Ursachen für die Vieldeutigkeit von Kafkas Roman "Der Prozess". 

darstellen / darlegen

  • Zusammenhänge, Probleme usw. unter einer bestimmten Fragestellung sachbezogen ausführen

  • Strukturen, Situationen, usw. objektiv abbilden

Beispiel:
Stellen Sie dar, welcher allgemeinen Auffassung von der Tragödie Goethe in seinem Drama "Iphigenie von Tauris" folgt.

formulieren

  • ein Ergebnis, einen Standpunkt, einen Eindruck usw. knapp, präzise, pointiert - zumeist mit eigenen Worten - zum Ausdruck bringen

Beispiel:
Formulieren Sie in knappen Worten ihre vorläufiges Textverständnis nach der erstmaligen Lektüre des Textes.

skizzieren

  • ein Persönlichkeitsbild, eine Handlung usw. auf Grundlegendes begrenzt akzentuiert darstellen

Beispiel:
Skizzieren Sie die politische Lage, in der sich Sultan Saladin in Lessings Drama "Nathan der Weise“ bis zum Ende des Dramas befindet. / Skizzieren Sie die Einstellungen von Klosterbruder und Nathan in Szene IV,7.  

zeigen, aufzeigen

  • Textinhalte und / oder Textformen sachbezogen, teils deskriptiv, teils analytisch darlegen, verdeutlichend herausstellen

Beispiel:
Zeigen Sie, auf welchen Voraussetzungen die Überlegungen der Autorin zum Thema beruhen.

zusammenfassen

  • sachbezogene, strukturierte, komprimierte, auf Wesentliches ausgerichtete Wiedergabe von Texten bzw. einzelner Textaspekte

Beispiel:
Fassen Sie die wesentlichen Inhalte des Textes zusammen/ Fassen Sie Ihre / des Autors Untersuchungsergebnisse zusammen.

Anforderungsbereich II  

analysieren / untersuchen

  • Zerlegen eines Textganzen in Einzelheiten des Inhalts und der Form, strukturierendes, systematisches Erschließen und Darstellen der einzelnen Textaspekte bzw. Textelemente für sich und in ihrer Wechselbeziehung; bei literarischen Texten Grundlage des Interpretierens

Beispiele:
Analysieren Sie Kafkas Tagebuchnotiz in Bezug auf die Beziehung Kafkas zu seinem Vater. / Analysieren Sie den Romananfang unter den Gesichtspunkten der Erzählperspektive und der Figurenkonstellation.

begründen

  • Positionen, Auffassungen, Urteile usw. kausal bestimmen, argumentativ herleiten und stützen

Beispiel:
Begründen Sie, warum dieser Text der Epoche des Barock zuzuordnen ist. /… und begründen Sie Ihre Auffassung.

charakterisieren

  • Sachverhalte, Vorgänge, Personen usw. in ihren spezifischen Eigenheiten pointiert darstellen;

  • etwas unter leitenden Gesichtspunkten darstellen

  • gewichtend Wesentliches hervorheben

Beispiele:
Charakterisieren Sie die Figur des Mortimer in Schillers Drama "Maria Stuart". / Charakterisieren Sie sie die Figur von Arne Helmer in Siegfried Lenz` Erzählung "Arnes Nachlaß“. / Charakterisieren Sie einen der Protagonisten in dem vorgegebenen Textauszug.

einordnen

  • Einzelnes, z. B. Textauszüge, aspekt- und kriterienorientiert in einen Gesamtzusammenhang stellen

Beispiele:
Ordnen sie den vorliegenden Text in die Epoche der Romantik ein. / Ordnen Sie das 10. Kapitel von Schlinks Roman "Der Vorleser" in den Handlungszusammenhang des 1. Kapitels ein./  Ordnen Sie die vorliegende Szene in den Handlungszusammenhang des Dramas ein. / Ordnen Sie die "Ringparabel“ (Szene III,5) in den Zusammenhang von Lessings Drama "Nathan der Weise“ ein.

erklären

  • einen Sachverhalt in einen Begründungszusammenhang stellen

  • etwas kausal schlussfolgernd herleiten

Beispiel:
Erklären Sie die Funktion der Zwischenspiele in Brechts "Der gute Mensch von Sezuan“.

erläutern

  • einen Sachverhalt veranschaulichen, verdeutlichen

  • etwas einsichtig machen

Beispiele:
Erläutern Sie, welche Bedeutung die Aussage von Franz Moor am Ende der 1. Szene des 1. Aktes besitzt, dass er alles ausrotten wolle, was ihn einschränke. / Erläutern Sie den Interpretationsansatz mit Hilfe von Beispielen. / Erläutern Sie die Beziehung zwischen Hanna Schmitz und dem Erzähler Michael Berg in Schlinks Roman "Der Vorleser“.

gliedern

  • ein vorgegebenes Ganzes unter bestimmten Aspekten strukturieren und systematisierend, in gleichordnender und / oder hierarchischer Form, in seinen Teilen darstellen

Beispiel:
Gliedern Sie den Gesprächsverlauf zwischen Elisabeth und Maria Stuart (III,4) in Schillers Drama "Maria Stuart"  unter inhaltlichen und kommunikativen Aspekten.

herausarbeiten

  • Strukturen, Leitgedanken, Strategien usw. ggf. unter bestimmten Aspekten, aus einem Textganzen herauslösen und in textbezogener Vorgehensweise akzentuiert, auf Wesentliches konzentriert herausheben

Beispiele:
Arbeiten Sie die Argumente heraus, die Franz Moor in seinem Monolog am Ende der ersten Szene ( I,1) von Schillers Drama "Die Räuber" zur Rechtfertigung seines Handelns vorbringt. /
Arbeiten Sie die inhaltliche/thematische Gliederung des Textes heraus.  

klären

  • Verhaltensweisen, Positionen, Situationen usw. differenziert betrachten, ergründen, verdeutlichen; ggf. Lösungen erarbeiten

Beispiel:
Klären Sie den Begriff von Gerechtigkeit, von dem Michael Kohlhaas in Kleists gleichnamiger Novelle ausgeht.

vergleichen

  • Gemeinsames und Unterschiedliches herausarbeiten und gegenüberstellen

  • gewichtend ein Ergebnis formulieren

Beispiele:
Vergleichen Sie die Naturschilderungen in den vorliegenden Gedichten von ... ./ Vergleichen Sie das Motiv der Nacht in den Gedichten von ...  / Vergleichen Sie die Strategien von Josef K. und Michael Kohlhaas.

Anforderungsbereich III  

beurteilen / bewerten

  • Textinhalte und Textgestaltungen, Sachverhalte, Aussagen, Maßnahmen, Lösungen usw. reflektieren, prüfen und in ein ästhetisches und/oder ethisches Wertesystem begründend einordnen

Beispiele:
Beurteilen Sie das Konzept des Regietheaters auf der Grundlage Ihres Textverständnisses. / Beurteilen Sie die Möglichkeiten für Nora und Helmer, ihre Ehe weiter zu führen. / Beurteilen Sie, welche Bedeutung dem in der Textvorlage dargestellten Menschenbild heute zukommt, wo es an seine Grenzen stößt. / Bewerten Sie Noras Handlungsweise am Schluss von Henrik Ibsens Drama. 

diskutieren

  • sich argumentativ mit einem Thema, einer Frage, einem Problem befassen (BaWü)

  • freiere, offenere Variante des methodisch und strukturell stärker festgelegten "Erörterns"

Beispiel:
Diskutieren Sie verschiedene Möglichkeiten, mit denen die soziale Gleichstellung von Frauen im Beruf verbessert werden könnte.

erörtern

  • sich mit einem Thema kritisch, differenziert und argumentativ befassen

  • in schlussfolgernder Abwägung des Für und Wider unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven ein begründetes Urteil fällen

  • lineare oder dialektische Grundstruktur (Pro / Kontra-Argumentation)

  • Operatoren des Erörtern sind: sich auseinandersetzen, Stellung nehmen, diskutieren, kommentieren, (über-)prüfen, (be-)werten, (be-)urteilen

Beispiele:
"Jeder Schriftsteller sollte die Nessel Wirklichkeit fest anfassen und uns alles zeigen." -  Setzen Sie sich mit dieser Aussage des Schriftstellers Arno Schmidt  (1914-1979) auseinander. / Rollen geben uns Halt. - Rollen behindern unsere Entfaltung. - Erörtern Sie diese beiden Thesen am Beispiel von Max Frischs Roman "Stiller." / Erörtern Sie, inwiefern sich das Menschenbild in Büchners "Woyzeck" von dem Menschenbild in Goethes "Faust" unterscheidet.

gestalten

  • Basisoperator des gestaltenden Interpretierens: Ein Textprodukt (innerer Monolog, Tagebucheintrag, Brief usw.) orientiert am Vorlagentext und zugleich eigenständig-kreativ inhaltlich und sprachlich erarbeiten und formen

Beispiele:
Gestalten Sie eine Parallelszene zu I. 4 mit den Figuren X und Y. /  Gestalten Sie eine Dialogszene zu Schillers "Kabale und Liebe", in der Ferdinand von Walther und Luise über ihre jeweiligen Besuche bei Lady Milford sprechen./ Gestalten Sie ein Flugblatt mit der der Erzähler in Thomas Schmichs Kurzgeschichte "Die Kündigung“ auf seine Entlassung und die mögliche Entlassung anderer Kollegen reagiert.

interpretieren

  • Basisoperator des Interpretationsaufsatzes: Hermeneutisches, d. h. auf Erkennen und Verstehen gerichtetes Arbeiten am Text (BaWü)

  • erklärende und wertende Textauslegung (BaWü)

  • Untersuchung von Textinhalt und Textform und ihrer Wechselbeziehung mit Hilfe textanalytischer Mittel und Verfahren (BaWü)

  • Synthese analytisch gewonnener Ergebnisse 

Beispiele:
Interpretieren Sie das Gedicht "Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius. / Interpretieren Sie die Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" von Wolfgang Borchert

kommentieren

  • einen Sachverhalt kritisch erläutern und bewerten (BaWü)

Beispiel:

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.01.2024

       
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz