•
Surfbrett Weitererzählung
Vorschlag, aber kein Patentrezept
Das
hier vorgestellte Arbeitsschrittemodell für
das
produktorientierte Schreiben einer ▪
Weitererzählung zu einer literarischen
Textvorlage ist wie alle solche Modelle ein Vorschlag für das
Vorgehen. Es ist
kein Patentrezept, aber dennoch erprobt: Das bedeutet, dass
eine ganze Reihe von Schreiberinnen und Schreibern damit
zurechtkommt, wenn sie ihren
Schreibprozess, ohne alles genau nacheinander abzuarbeiten,
so organisieren.
In sechs Arbeitsschritten beim produktorientierten Schritt-für-Schritt-Schreiben
zum Ziel
Wer
die komplexe Schreibaufgabe der ▪ Weitererzählung zu einer literarischen Textvorlage erfolgreich
bewältigen will, kann dazu sechs Arbeitsschritte
durchführen, die ineinander greifen und auf vielfältige Art und
Weise aufeinander Bezug nehmen. Sie müssen dabei nicht eins nach
dem anderen durchgeführt werden, sondern man kann auch beliebig
zwischen den Schritten hin- und herpendeln.
Gerade beim
kreativen Schreiben, wie es dem Weiterzählen einer literarischen
Vorlage zugrunde liegt, neigen etliche Schreiberinnen* dazu einfach
drauflos bzw. ▪
in
einem Zug zu schreiben,
▪
den
Text zu einer Idee zu schreiben oder
▪
aus
dem Kopf niederzuschreiben. Das liegt unter
anderem daran, dass angenommen wird, es komme ausschließlich auf die
Qualität der Ideen an, den Einfallsreichtum, den man beim
Weiterzählen unter Beweis stellen soll. Das ist aber in den meisten
Fällen ein Irrtum. Denn schließlich soll man beim Weiterschreiben
ganz im Sinne der so genannten
gestaltenden Interpretation ebenso
zeigeb, wie man die literarische Vorlage verstanden
hat und diesen Bezug plausibel verdeutlichen.
Trotzdem sind solche Schreibstrategien sind nicht von vornherein schlechter als
das hier vorgeschlagene ▪
Schritt-für-Schritt-Schreiben,
solange die Art und Weise, wie vorgegangen wird, am Ende zu den
gesetzten Schreibzielen führt und unter diesem Blickwinkel auch
reflektiert wird.
Für welche dieser ▪
Verhaltensstrategien beim Schreiben (Schreibstrategie)
man sich entscheidet, sollte man jedenfalls gut überlegen und dabei
zuvor gemachte Schreiberfahrungen mitbedenken.
|
Arbeitsschritte |
Funktion |
Leitfragen, z.B. |
1 |
Die Schreibaufgabe analysieren
|
-
Klären, welche
Schreibziele sich aus der gestellten Schreibaufgabe ableiten lassen
-
Konkreten
Gestaltungsauftrag erfassen
|
|
2 |
Den Vorlagentext erfassen und das eigene Textverständnis erarbeiten |
-
den Inhalt, die
wesentlichen Strukturen der literarischen Vorlage erfassen ( z. B. ▪
intensives Lesen der Textvorlage, ▪
annotieren,
▪
W-Fragen-Methode,
▪
Sinnabschnitte
-
sein eigenes
Textverständnis auf die Analyse des Vorlagentextes gestützt
entwickeln, Deutungshypothese(n) entwickeln
|
-
Worum geht es in dem
Text?
-
Wie welche
Ereignisse sind dargestellt?
-
Welche Figuren? Wie
werden sie charakterisiert?
-
An welchen Orten und
zu welcher Zeit spielt das Geschen?
-
Wie wird das
Geschehen dargeboten? In Erzähltexten z. B. Aus welcher
Erzählperspektive wird das Geschehen präsentiert?
-
Was bedeutet das
dargebotene Geschehen?
-
Welche Aspekte
sind unter dem Blickwinkel des
Gestaltungsauftrages besonders wichtig?
-
...
|
3 |
Ideensammlung
|
-
Ideen finden, mit
denen die Geschichte entsprechend der Vorgaben weitererzählt werden
kann
-
prüfen, inwieweit die
Ideen zu Inhalt und Strukturen der Textvorlage plausibel passen
|
-
Mit welchen Ideen könnte
die Weiterzählung gestaltet werden?
-
In welchem Bezug stehen
sie zu dem, was in der literarischen Vorlage gestaltet worden ist?
-
Wie kann dieser Bezug bei
der eigenen Gestaltung verdeutlicht werden?
|
4 |
Niederschrift
der Entwurfsfassung
|
|
|
5 |
Überarbeitung der Entwurfsfassung |
|
-
Welche inhaltlichen
und sprachlich-stilistischen Veränderungen sollen noch vorgenommen
werden?
-
Habe ich den nötigen Bezug meiner Ausführungen zur literarischen
Vorlage plausibel gestaltet?
-
Sind die erforderlichen Elemente und Strukturen des
Ausgangstextes in der eigenen Darstellung angemessen
"fortgeschrieben"?
-
Ist die Gestaltung der Ereignisse, der Situation und der Figuren
in meinem Text stimmig?
-
Sind die sprachlich-stilistischen Merkmale der literarischen
Vorlage angemessen berücksichtigt?
-
...
|
6 |
Niederschrift der Stellungnahme |
|
•
Surfbrett Weitererzählung
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
28.06.2024
|