|
|
|
||||||||||||
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Apostrophe | Anrede an das Publikum; auch direkte
Anrede von Dingen; häufig als Ausruf oder Frage formuliert Beispiele: Alter Freund! Immer getreuer Schlaf! Fliehst du mich auch, wie die übrigen Freunde? Wie willig senktest du dich sonst auf mein freies Haupt herunter und kühltest, wie ein schöner Myrtenkranz der Liebe, meine Schläfe! (Goethe, Egmont, V) |
Chiasmus | Überkreuzstellung von syntaktisch oder
semantisch einander entsprechenden Satzgliedern
Beispiel: Sie wissen nicht, was sie wollen, und wollen nicht, was sie wissen |
Ironie | etwas anderes als das Gesagte ist gemeint
Beispiel: Du bist mir ein schöner Freund. |
Parenthese | grammatisch eigenständiges Einschiebsel in einen Satz; dabei wird zwar der grammatische Zusammenhang unterbrochen, aber die syntaktische Ordnung des Satzes nicht; unterschiedlicher Umfang; Inhalt meist eine Mitteilung, die zwar erwünscht, aber nicht unbedingt nötig ist; Zeichensetzung: zwischen Gedankenstrichen stehend |
Kolmer/Rob-Santer (2002, S. 55) zählen die folgenden Figuren zu den Sinnfiguren:
Sinnfiguren |
|
Verknappung, Verschiebung, Konstruktionsbruch, Redundanz | Gedankenzuspitzung |
|
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 08.11.2021
ARBEITSTECHNIKEN
● Center-Map ● Arbeits- und Zeitmanagement ● Arbeitsaufträge ● Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit Bildern │► Arbeit mit Texten: ● Center-Map ● Arbeitsaufträge ● Operatoren ● Texte erfassen ● Lesen ● Markieren und Hervorheben ● Exzerpieren ● Den Inhalt eines Textes erfassen ● Den Gedankengang eines Textes erfassen ● Texte verstehen ● Texte verfassen ● Zitieren ◄ │