Kolmer/Rob-Santer (2002,
S. 55) unterscheiden neben den vier Hauptkategorien:
Klangfiguren,
Positionsfiguren,Sinnfiguren und
Satzfiguren
noch weitere Mittel zur Stilbildung, die sie den rhetorischen Figuren
zurechnen.
Weitere Mittel der Stilbildung |
|
Sonderformen beim Verb:
|
In der
nachfolgenden Tabelle werden einige Beispiele für derartige
Elemente aufgeführt.
Archaismus |
veralteter sprachlicher Ausdruck; a) gehört nicht mehr zum aktiven
Wortschatz b) hat eine veraltete Bedeutung c) weist eine veraltete
syntaktische Form auf (z.B. (finite Verbform) Beispiele:
a)
abhold; allezeit b) ein
höherer Beruf c) Goethens Werk ... ward aufgeführt" |
Neologismus |
Wortneuschöpfung
Beispiele:
Technologiepark,
Podcast,
|
historisches Präsens |
besonders in
Erzähltexten kann das
Präsens als
Erzähltempus verwendet werden; dient dann nicht zur
Darstellung von Gegenwart oder zeitlosen Sachverhalten; in seiner Funktion als
Erzähltempus kann es als Wirklichkeitsbericht über ein vergangenes Geschehen oder quasi
als Ersatz für das
epische Präteritum
fungieren. |
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
08.11.2021