teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Schreibaufgabe

Überblick

Infografiken analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren Diskontinuierliche Sachtexte analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Quickie für Eilige Infografiken analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Bestandteile von Infografiken [ Aspekte der Schreibaufgabe ÜberblickKurzkatalog von Leitfragen Katalog von Leifragen zur systematischen Analyse Aufbau der Infografikanalyse Musterbeispiele ] Verschiedene Typen der Infografik analysieren ▪ PortfolioAuswahl von Infografiken Bausteine Werbeanzeigen analysieren ▪ Beispiele Textauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählen Berichten Beschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Infografiken gestalten »
Überblick
Prinzipdarstellungen gestalten »

Bildstatistiken erstellen »

Komplexe Infografiken gestalten »

Texte visualisieren »
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Schreibaufgaben
Arbeitsschritte in einem mehrstufigen Schreib- bzw. Gestaltungsprozess
Beispiele (Musterlösungen)
Textauswahl
Bausteine

Infografiken sind heute Gegenstand in allen Unterrichtsfächern. Mit ihrer Hilfe werden in der Regel Informationen zu bestimmten Sachverhalten oder Gegenständen erarbeitet. Sie können aber auch Gegenstand der schriftlichen Analyse sein.

Ihre ▪ Darstellungstypen, ▪ Prinzipdarstellungen, ▪ kartographische Infografiken und ▪ Bildstatistiken, sind aus dem Unterricht genauso wenig wegzudenken wie aus der Kommunikation im Allgemeinen.

Insofern ist die Analyse von Infografiken eine fächerübergreifende Aufgabe und die dafür nötigen Kompetenzen müssen in allen Fächern erworben werden. Darüber hinaus stellt die selbständige ▪ Gestaltung von verschiedenen Infografiken nicht nur eine Schreibaufgabe im Deutschunterricht mit verschiedenen Visualisierungsaufgaben dar, sondern muss auch in anderen Fächern, z. B. im Zusammenhang mit ▪ Präsentationen, vermittelt werden.

Schaubild oder Infografik?

Der Begriff Schaubild wird gewöhnlich als Oberbegriff für alle Formen und Arten von visualisierten Sachverhalten und Daten verstanden. In dieser Verwendung fungiert er als Synonym für den Begriff Infografik. Daneben gibt es freilich eine enger gefasste Verwendung. Dann wird darunter die Visualisierung von Gegenständen oder Strukturen verstanden, deren Erscheinung, Funktion oder Verlauf visuell dargestellt werden. Dafür wird auch der Begriff des qualitativen Diagramms (Ggs. quantitatives Diagramm, Bildstatistik) verwendet. In dieser Verwendung entspricht der Begriff Schaubild in etwa dem der Prinzipdarstellung.

Darstellungstypen - die erste Wahl

Die am besten handhabbare Unterscheidung für den schulischen Unterricht ist die nach Darstellungstypen (Formen), die von Jansen/Scharfe (1999, S.18) vorgenommen wird.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Jansen/Scharfe (1999, S.18) unterscheiden unter dem Aspekt ihres ▪ Darstellungsgegenstandes drei Gruppen von Infografiken. Bei den ▪ Prinzipdarstellungen ergänzen wir die ▪ Textgrafiken und Textbilder, die aber auch als Strukturbilder aufgefasst werden können.

Prinzipdarstellungen

Kartografische Infografiken

Bildstatistiken

Zu den Prinzipdarstellungen zählen alle solchen Visualisierungen von Gegenständen, Sachverhalten, Funktionen oder Prozessen, die in ihrer Zusammensetzung, Struktur, Reihenfolge oder Funktionsweise dargestellt werden sollen.

Zu den kartografischen Infografiken zählen visualisierte Informationen bzw. Daten, die in einem bestimmten räumlichen Bezug dargestellt werden sollen.

Bildstatistiken bzw. Diagramme visualisieren Mengenverhältnisse in grafischer Form und bringen damit Quantitäten anschaulich zur Darstellung, die in einem Mengen-/Häufigkeitsvergleich zueinander stehen.

Das sind z. B.

Dazu zählen z. B.

Dazu gehören z. B.

Auch Darstellungstypen unter dem Blickwinkel ihrer dominierenden Textfunktion analysieren

Die schulische Infografikanalyse muss aber wie bei jeder anderen Textanalyse auch ihren Gegenstand unter dem Blickwinkel ihrer Textfunktion betrachten. Im Allgemeinen lassen sich Infografiken in drei verschiedene Funktionstypen von Infografiken einteilen, die auch die Unterschiede der hauptsächlich  Informationszwecken dienenden Infografiken und den (darüber hinaus) für  Werbezwecke verwendeten PR-Infografiken erfassen können. Auf der Grundlage der Textfunktion lassen z. B. drei Typen unterscheiden, wobei die Grenzen sicher oft fließend sind.

Infografiken gestalten »
Überblick
Prinzipdarstellungen gestalten »

Bildstatistiken erstellen »

Komplexe Infografiken gestalten »

Texte visualisieren »
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Schreibaufgaben
Arbeitsschritte in einem mehrstufigen Schreib- bzw. Gestaltungsprozess
Beispiele (Musterlösungen)
Textauswahl
Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz