teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

 

 

 

Aufbau der Texterörterung nach dem Reißverschlussprinzip

Überblick

Texte erörtern - Aspekte der Schreibaufgabe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen ÜberblickFreie Problem- und Sacherörterung Texte erörtern Didaktische und methodische AspekteQuickie für Eilige Überblick Aspekte der Schreibaufgabe Merkmale der Schreibform Erörterungsstrategien Zum Text Stellung nehmen Aufbau der Texterörterung Überblick Blockprinzip [ ReißverschlussprinzipÜberblick◄ • Gliederungsschema Probleme] ArbeitsschritteKommentierender Leserbrief (textgebundene Variante)MusterbeispieleTextauswahlBausteine Selbsteinschätzung und Reflexion Links ins Internet Häufig gestellte Fragen (FAQs) ▪ Literarische ErörterungNeuere FormenFreiere FormenSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Gliederung für die Niederschrift anfertigen
Überblick
Formen der Arbeitsgliederung
Überblick
Buchstaben-Ziffern-System
Dezimalklassifikationssystem

FAQ: Unter welchen Umständen empfiehlt sich das Block-, unter welchen das Reißverschlussprinzip?

Der • Aufbau einer Texterörterung kann in Form des Reißverschlussprinzips gestaltet werden. In diesem Fall greifen (strukturierte) Textwiedergabe und • erörternde Stellungnahme unmittelbar ineinander. (• Gliederungsschema)

Bei diesem Aufbau kann man grundsätzlich auch entscheiden, ob man eher einer einer textsukzessiven oder eine textstrukturierenden Bearbeitungsstrategie folgen will.

  • Textsukzessiv, d. h. am Text entlang, lässt sich wohl am besten dann vorgehen, wenn der Text insgesamt gut inhaltlich gegliedert ist und die argumentative Themenentfaltung klar und übersichtlich angelegt ist. In einem solchen Fall sollten die einzelnen ausgesprochenen (explizit ausgeführten) oder unausgesprochen vorausgesetzten (implizit vorhandenen) Glieder der • Argumentation auch weitgehend nachzuvollziehen sein..
    Auf der anderen Seite ist die Textnähe bei diesem textbegleitenden Verfahren aber auch mögliche Quelle von • Problemen:

    • So kann es sein, dass man sich dem Sog des Textes kaum entziehen kann mit der Folge, dass die eigene Stellungnahme verkümmert und stets nur wie "angeklebt" wirkt.

    • Ferner ist es schwierig, • Erörterungsansätze, die über den Text hinausgehen (• texttranszendierendes Erörtern) zu verfolgen.

    • Außerdem besteht bei der Textwiedergabe die Gefahr des reinen Paraphrasierens, wobei die Textvorlage dann nur noch zum "Sprungbrett" für eigene Gedanken wird, ohne dem Text selbst und seiner Gedankenführung das nötige Gewicht zu geben.

    • Schließlich wirft diese Strategie sprachlich-stilistische Probleme auf, die bewältigt sein wollen. So muss stets zweifelsfrei erkennbar sein, ob es sich um Textwiedergabe oder um die eigene Stellungnahme handelt.

Dennoch: Eine textsukzessive Bearbeitungsstrategie mit Reißverschlussprinzip kann einen äußerst abwechslungsreichen Aufbau ergeben.

  • Textstrukturierend oder systematisch muss man auf alle Fälle vorgehen, wenn man einen Text vor sich hat, der sein • Thema nicht übersichtlich • entfaltet. In diesem Fall geht es darum, die hinter der jeweils realisierten, "unübersichtlichen"  thematischen Struktur eines Textes "im Wissen rekonstruierbare »logische« Struktur" eines vorliegenden Textes herauszuarbeiten. (Brinker 2001, S. 63)
    Die textstrukturierende Strategie mit Reißverschlussprinzip erlaubt einen eigenen Zugriff auf den Text, erfordert aber auch einen eigenen systematischen und die Aussagen neu ordnenden Ansatz. Dazu müssen die Aussagen des Textes - ungeachtet der Reihenfolge in der Textvorlage - nach eigener Gewichtung erfasst und mit einer Stellungnahme kommentiert werden. Die Reihenfolge der beim Reißverschlussprinzip gebildeten Paare von Textwiedergabe und Stellungnahme weicht also von der  im Text gestalteten Reihenfolge bewusst ab.

  • Mischformen sind darüber hinaus möglich und sind in der Realität auch häufig anzutreffen.

Eine Texterörterung nach dem Reißverschlussprinzip wird sich im Allgemeinen bei der Textwiedergabe schon auf bestimmte Aspekte des Textes konzentrieren und ihren eindeutigen Schwerpunkt in der Erörterung solcher Aussagen haben. So lange dabei die Hauptaussage(n) des Textes nicht unter den Tisch fällt/fallen, ist gegen diese deutliche Gewichtung überhaupt nichts einzuwenden. Streng genommen sollte dies ja auch bei jeder Texterörterung so sein.

Gliederung für die Niederschrift anfertigen
Überblick
Formen der Arbeitsgliederung
Überblick
Buchstaben-Ziffern-System
Dezimalklassifikationssystem

FAQ: Unter welchen Umständen empfiehlt sich das Block-, unter welchen das Reißverschlussprinzip?

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz