teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

 

 

Texte erörtern

Überblick

Klassische Formen erörternden Schreibens in der Schule

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen ÜberblickFreie Problem- und Sacherörterung [ Texte erörtern Didaktische und methodische AspekteQuickie für Eilige Überblick ◄ ▪ Aspekte der Schreibaufgabe Kommentierender Leserbrief (textgebundene Variante)MusterbeispieleTextauswahlBausteine Selbsteinschätzung und Reflexion Links ins Internet Häufig gestellte Fragen (FAQs) ] Literarische Erörterung ]Neuere FormenFreiere FormenSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

 ▪ KMK-Bildungsstandards für das schriftliche Abitur (BISTA-AHR-D 2012)
Kompetenzbereiche
Überblick
  Schreiben
Lesen
Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
Sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzen
Liste der Bildungsstandards mit Textmarken zur Verlinkung

Aufgabenarten für textbezogene schreiben (Schriftliches Abitur - BISTA-AHR-D 2012)
Überblick
Erörterung pragmatischer Texte
Überblick
Erwartungshorizonte und Bewertungskriterien

Einen ganzen Text erörtern?

Jeder weiß:

  • Man kann ein Problem erörtern.

  • Man kann einen Sachverhalt erörtern.

Aber: einen Text?

Streng genommen muss man wohl sagen: Man kann einen Text nicht erörtern, auch wenn der Begriff der Texterörterung dies nahe legt. Allenfalls lassen sich bestimmte Aussagen in einem Text erörtern. Grundsätzlich setzt man sich dabei mit den Antworten auseinander, die ein Autor mit Hilfe seines Textes auf eine einzelne oder mehrere Problemfragen gibt. (▪ Aspekte der Schreibaufgabe) Einen Sonderfall stellt dabei die ▪ Literarische Erörterung dar, bei der es bei der Schreibaufgabe auch um den gesamten Text gehen kann.

Die ▪ schulische Schreibform, die hier Texterörterung genannt wird, trägt anderswo auch andere Namen. Man bezeichnet sie auch als textgebundene Erörterung oder Erörterung anhand eines Textes. Und doch bedeuten diese Bezeichnungen, für die es immer triftige Gründe gibt, das Gleiche:

Gewöhnlich handelt es sich bei Schreibaufgaben zur Texterörterung bei dem zu erörternden Text um einen Sachtext (auch: pragmatischer Text, Gebrauchstext, expositorischer Text, nicht-fiktionaler Text). Meistens handelt es sich dabei um einen kontinuierlichen Text, diskontinuierliche Texte, also Texte, die andere Texte wie Tabellen, Grafiken oder ähnliches enthalten, sind bei schulischen Schreibaufgaben eher unüblich.

Die Texte, die bei dieser Schreibform erörtert werden sollen - man spricht in diesem Zusammenhang auch von Referenz-, Bezugs- oder Ausgangstexten, manchmal auch von den Primärtexten (der Sekundärtext ist dann der Aufsatz darüber) - sind meistens Texte, die ihr Thema vorwiegend argumentativ entfalten. Rhetorisch betrachtet handelt es sich um so genannte ▪ Alltagsargumentationen, zu denen mündliche Auseinandersetzungen ebenso zählen wie gedruckte Zeitungsartikel (Kommentare, Glossen ...) (vgl. Bayer 1999, S.93f.). Was sie von Argumentationen im wissenschaftlichen oder philosophischen Bereich unterscheidet, ist vor allem ihre pragmatische Bedeutung, d. h. das, was sie im Rahmen einer Kommunikation anstreben und wie sie diese Zwecke erreichen wollen.

Texterörterung als kritische Auseinandersetzung mit einem Sachtext

Einen Text erörtern bedeutet zunächst einfach das Eintreten in eine ▪ kritische Auseinandersetzung mit einem Text. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um einen Sachtext (pragmatischer Text, Gebrauchstext). Ein literarischer Text dagegen wird im Allgemeinen nicht erörtert, sondern interpretiert. (Sonderfall: ▪ Literarische Erörterung) Ebenfalls mit Sachtexten befasst sich die schulische Schreibform der ▪ Textanalyse. Während sich diese allerdings der ▪ "Formel" folgt: Texterfassung + Textbeschreibung + Textuntersuchung, setzt die Texterörterung zum Teil andere Akzente und will auch auf etwas anderes hinaus: Sie zielt als Schreibform auf die ▪ argumentative Auseinandersetzung mit den Aussagen eines vorgegebenen Textes. Wenn man dies tut, nimmt man Stellung zu einem Text.

Stellungnehmen bei der Texterörterung und der eigenständigen Stellungnahme als schulische Schreibform

Im Bereich der ▪ schulischen Schreibformen wird der Begriff der Stellungnahme auch zur Bezeichnung der gleichnamigen, aber eigenständigen Form der ▪ Stellungnahme verwendet, die sich aber in wesentlichen Punkten, selbst wenn sie mit einer Textvorlage arbeitet, zu der man einen Standpunkt beziehen und begründen soll, unterscheidet.

Während der Text bei einer eigenständigen Stellungnahme hauptsächlich als Materialgrundlage dient, um eine eigene Position zu dem in der Schreibaufgabe verdeutlichten Thema der Stellungnahme zu entwickeln, ist bei der Texterörterung und ihrer (kritischen) Stellungnahme zu einem Text die intensive Textarbeit zur Erschließung des im Text angelegten Gedankenganges und der im Text vorhandenen argumentativen Strukturen Voraussetzung für die Stellungnahme zum Text. ( Eine Stellungnahme ist keine Texterörterung)

Gegenstände der Stellungnahme bei der Erörterung eines Textes

Die ▪ Stellungnahme zum Text kann sich bei der Texterörterung auf  auf ganz Unterschiedliches beziehen. Und gewöhnlich muss man bei der Bewältigung der Schreibaufgabe diese Aspekte selbst erschließen und sich für ihre Behandlung entscheiden.

Man kann z. B. für seine argumentative Auseinandersetzung aufgreifen:

  • eine bestimmte These / Behauptung oder mehrere Thesen im Text

  • die Aussageabsicht des Textes

  • die sprachlich-stilistische Darbietung des Problems im Text

  • überhaupt das mit dem Text artikulierte Problem selbst.

Stellungnehmen ist mehr als Kritisieren

Allzu oft wird die • Stellungnahme zum Text verwechselt mit einer negativen Kritik eines Sachverhaltes. Dies muss aber keineswegs Inhalt und Ziel einer Stellungnahme sein. Denn Stellung nehmen kann man auf drei verschiedene Art und Weise, nämlich durch:

 ▪ KMK-Bildungsstandards für das schriftliche Abitur (BISTA-AHR-D 2012)
Kompetenzbereiche
Überblick
  Schreiben
Lesen
Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
Sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzen
Liste der Bildungsstandards mit Textmarken zur Verlinkung

Aufgabenarten für textbezogene schreiben (Schriftliches Abitur - BISTA-AHR-D 2012)
Überblick
Erörterung pragmatischer Texte
Überblick
Erwartungshorizonte und Bewertungskriterien

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz