teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine

Sprechakte des Gesprächs genauer bestimmen

Wolfgang Borchert KurzgeschichtenNachts schlafen die Ratten doch

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Wolfgang Borchert Überblick  Kurzgeschichten Didaktische und methodische Aspekte Überblick Historischer Hintergrund [ Nachts schlafen die Ratten doch  Text Didaktische und methodische Aspekte Überblick Aspekte der Erzähltextanalyse BausteineFragen und Antworten (KI) ] Die Küchenuhr An diesem Dienstag  Die Kirschen Das Brot Die drei dunklen Könige Lesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder ▪  Die Katze war im Schnee erfrorenDer Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das GewitterDie traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe ▪ Gottes Auge Bausteine Links ins Internet Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Das Gespräch zwischen den beiden Figuren genau untersuchen
Wenn man den Verlauf des Gesprächs zwischen Jürgen und dem Mann in »Nachts schlafen die Ratten doch« von ▪ Wolfgang Borchert analysieren und interpretieren will, können die nachfolgenden Hilfen zur Gesprächsanalyse von Nutzen sein.

Um das Gespräch genau unter die Lupe nehmen zu können, kann man sich über die Sprechakte Gedanken machen. Sprechakte sind - vereinfacht ausgedrückt - die Handlungen, die mit dem Sprechen von den beiden Figuren vollzogen werden.

Sprechakttypen in alphabetischer Reihenfolge:

Die nachfolgende Übersicht gibt auszugsweise nur den in direkter Rede erzählten Dialog des Mannes mit dem Jungen wieder. Alle Textpassagen, die Erzählerbericht sind, wurden ausgelassen und mit [...] gekennzeichnet.

Nr. Äußerung Sprechaktanalyse Erläuterungen / Ergänzungen
1 Du schläfst hier wohl, was? [...] Mann spricht den Jungen an
2 Nein, ich schlafe nicht. Ich muss hier aufpassen. [...] antwortet inhaltlich darauf, nennt Gründe
3 So, dafür hast du wohl den großen Stock da? spricht Jungen auf seine Art des Aufpassens an
4 Ja [...] gibt nur kurze Zustimmung
5 Worauf passt du denn auf? [...] fragt weiter, will herausbekommen, was mit dem Jungen los ist
  ...    
24 Du rauchst? [...] hast du denn eine Pfeife? [...] begegnet ihm ohne Tadel, Gespräch "unter Männern"; will Kontakt intensivieren, Vertrauen gewinnen
25 Ich drehe. Pfeife mag ich nicht. nimmt gleichberechtigte Position an
26 Schade [...] die Kaninchen hättest du ruhig mal ansehen können. Vor allem die Jungen. Vielleicht hättest du dir eines ausgesucht. Aber du kannst hier ja nicht weg. ...
27 Nein, [...] nein nein. ...
28 Na ja, wenn du hier bleiben musst - schade. ...

docx-Download - pdf-Download 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 25.05.2025


   Arbeitsanregungen:
  1. Bestimmen Sie mit Hilfe der Vorlage und dem Text (Arbeitsblatt »Gesprächsanalyse« oder «Analyse des Gesprächs« die Sprechakte. Nutzen Sie dazu auch die Übersicht zu den Sprechakten.

  2. Geben Sie in der Liste unter der Spalte »Erläuterungen / Ergänzungen weitere Hinweise, mit denen sich der Sprechakt umschreiben oder konkretisieren lässt.

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz