teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine: Bichsel, San Salvador

Arbeitsanregungen

Sammlung

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Literarische Gattungen Kurzgeschichten Autorinnen und Autoren Peter Bichsel Die Tochter [ San Salvador Aspekte der Erzähltextanalyse Bausteine ] Schreibformen
So interpretiert man eine Kurzgeschichte Operatoren im Fach Deutsch

Peter Bichsels Kurzgeschichte »San Salvador« kann auch mit den folgenden Arbeitsanregungen analysiert und interpretiert werden.

Dabei sind die Arbeitsanregungen an bestimmten Deutungsperspektiven bzw. Lesearten des Textes orientiert, die sich grob in zwei Richtungen unterscheiden lassen.

  • Eine Leseart, die wir hier die traditionelle Leseart der Geschichte nennen, weil sie sämtliche schulischen Interpretationen der Geschichte dominiert, sieht den thematischen Kern der Geschichte in der aus der erkalteten und in Alltagsroutinen erstarrten Beziehungen von Paul und Hildegard, die es nicht schaffen, darüber zu kommunizieren. Stattdessen spielt Paul eskapistisch mit seiner Flucht aus diesem und dem Neuanfang mit einem anderen Leben, ohne dies aber auch nur ansatzweise in Angriff nehmen zu können. (vgl. dazu auch: Zobel 1985a)

  • Eine andere Leseart, die Rolf Jucker (2004) ins Spiel gebracht hat, stemmt sich gegen die These der "Ehekrise" (ebd., S.271) und eine Tendenz zur "Überinterpretation" (ebd., S.270) des Textes, wenn das dargestellte sprunghafte Denken, das Situationen wie der dargestellten eigen sei, sofort zum Psychologisieren veranlasse. Wer nämlich nur das nehme, was im Text tatsächlich stehe, müsse von der offensichtlichen Langeweile des Mannes ausgehen, die sein Warten auf Hildegard kennzeichne. Dementsprechend sieht Jucker auch im Text "mehr Indizien dafür, dass sich diese Sehnsucht auf seine Frau, Hildegard bezieht, als auf die Flucht nach Südamerika." (ebd., S.271) Und selbst der Schluss der Geschichte, der meist negativ und als Indiz für die unterstellte Ehekrise gelesen werde, "weil die Frau sich nicht nach den Kindern und nicht nach seinem Wohlbefinden [Pauls. d. Verf.] erkundigt" (ebd.), könne man genausogut anders lesen: Der Mann sei einfach froh, dass Hildegard wieder nach Hause komme, die Frage nach den Kindern zeuge "von einem innigen familiären Zusammenhalt" und dass Paul genau wisse, wann Hildegard die Haare aus dem Gesicht streiche, zeuge von der intimen Vertrautheit der Ehepartner. Dazu komme, dass der Verzicht des Mannes, seine Fluchtfantasien auszuleben, keineswegs als Resignation, sondern als "kluge Einsicht" dafür verstanden werden könne, dass Flucht die allfälligen Probleme nicht löse, sondern nur verschiebe (vgl. ebd., S.272).

Arbeitsanregungen auf der Basis der traditionellen Leseart der Geschichte

Die nachfolgenden Arbeitsanregungen gehen von der traditionellen Leseart aus, dass der thematische Kern in Bichsels Kurzgeschichte in der Entfremdung der Ehepartner Paul und Hildegard liegt, die Paul eines abends, während der Abwesenheit seiner Frau, zum Spiel mit Wünschen und Fantasien führt, diesem Leben zu entkommen und irgendwo anders einen Neuanfang zu gestalten.

Arbeitsanregung 1: (Untersuchendes Erschließen literarischer Texte - Textinterpretation)

Interpretieren Sie den Text.
  1. Untersuchen Sie dabei die Situation, das Verhalten und die Wunschvorstellungen der männlichen Hauptfigur.

  2. Arbeiten Sie heraus, wie die Beziehung der Ehepartner gestaltet ist und stellen Sie deren Wahrnehmung durch Paul in den Zusammenhang seines Denkens und Tuns.

  3. Zeigen Sie, mit welchen erzähltechnischen und sprachlichen Mitteln der Autor seine Geschichte gestaltet. Bestimmen Sie die Textsorte.  

Arbeitsanregung 2: (Untersuchendes Erschließen literarischer Texte - Textinterpretation)
  1. Beschreiben Sie, welcher Geschehens- und Bewusstseinsablauf sich aus der alltäglichen Ausgangssituation der Geschichte entwickelt.

  2. Zeigen Sie an besonders aufschlussreichen Beispielen, auf welche Weise der Erzähler diesen Ablauf für den Leser darstellt.

  3. Welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang der pointierte Schluss?  

Arbeitsanregung 3: (Untersuchendes Erschließen literarischer Texte - Literarische Erörterung)

Untersuchen Sie die Situation und das Verhalten der Ehepartner und setzen Sie sich damit auseinander.

  • Legen Sie dar, welche Gründe für das Entstehen einer derartigen Situation in einer Beziehung verantwortlich sein könnten. (→ Ergänzender Text: Warum kriselt es in vielen Ehen?)

  • Zeigen Sie auf, welche Möglichkeiten es für die beiden Partner gäbe, ihre Beziehung wieder zu verbessern.  

Arbeitsanregung 4: (Kreatives Schreiben: Produktive Textarbeit - literarisches Rollenspiel)

Verfassen Sie einen Abschiedsbrief, den Paul seiner Frau Hildegard hinterlassen will.

Arbeitsanregung 5: (Kreatives Schreiben: Produktive Textarbeit - literarisches Rollenspiel)

Verfassen Sie einen Eintrag Hildegards in ihr persönliches Tagebuch, in dem sie über die Entwicklung ihrer Beziehung mit Paul reflektiert.  

Arbeitsanregung 6: (Kreatives Schreiben: Produktive Textarbeit - literarisches Rollenspiel - szenische Interpretation)

In einem Gespräch, das von einem guten Freund beider geleitet wird, sprechen sich Paul und Hildegard über ihre Beziehung, ihre Enttäuschungen und Erwartungen aus. 

Arbeitsanregung 7: (Kreatives Schreiben: Produktive Textarbeit - literarisches Rollenspiel)

Schreiben Sie einen lösungsorientierten Dialog per Telefon zwischen Hildegard (H) und ihrer Mutter (M), die Pauls Abschiedsbrief findet und mit ihr darüber spricht - und besonders über ihre Beziehung zu Paul.

Arbeitsanregung 8: (Kreatives Schreiben: Produktive Textarbeit - literarisches Rollenspiel - szenische Interpretation  - aktive Medienarbeit)

Verfilmen Sie die Geschichte »San Salvador« von Peter Bichsel.

  • Erstellen Sie dazu ein Storyboard.

  • Verfilmen Sie die Geschichte.

Arbeitsanregung 9: (Produktive Textarbeit - szenische Interpretation)

Gestalten Sie eine Collage mit Elementen der Wirklichkeit von Paul und seinen Traumvorstellungen.
Nutzen Sie zur Sammlung von entsprechenden Materialien das Internet in Form einer Internet-Recherche.

Arbeitsanregung 10: (Untersuchendes Erschließen literarischer Texte - Textinterpretation)
  • »San Salvador« (span. Salvador = der Erlöser, Erretter; adjektivisch: erlösend, errettend) ist das erste Festland, das Kolumbus bei seiner Seefahrt über den Atlantik 1492 erreicht.

  • »Salvus sum« ist eine bekannte lateinische Wendung und bedeutet "ich bin geborgen".

Interpretieren Sie von diesen Erläuterungen zum begrifflichen Hintergrund des Titels die Geschichte von Peter Bichsel.

Arbeitsanregung 11: (Kreatives Schreiben: Produktive Textarbeit - literarisches Rollenspiel - Perspektivenwechsel)

Hildegard kehrt nicht vom Kirchenchor zurück. Paul findet ihren Abschiedsbrief.  Gestalten Sie eine der beiden folgenden Varianten

  • Verfassen Sie einen Abschiedsbrief Hildegards an Paul.

  • Erzählen Sie die Geschichte unter dieser Vorgabe weiter.

Arbeitsanregung 11:
  1. Verfassen Sie eine Inhaltsangabe zum Text.

  2. Arbeiten Sie die Beziehung zwischen Paul und Hildegard heraus. Beantworten Sie dabei unter anderem die folgenden Fragen:

    • Welche Bedeutung hat der Titel der Geschichte?

    • Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Sätzen "Mir ist es hier zu kalt" und "ich gehe nach Südamerika" einerseits und der Situation Pauls andererseits?

    • Wie wird das Warten des Mannes auf Hildegard dargestellt?

    • Wie verstehen Sie den Schluss der Geschichte?

  3. Untersuchen Sie, mit welchen erzähltechnischen und sprachlichen Mitteln der Autor seine Geschichte gestaltet.

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz