▪
Untersuchendes Erschließen
(EPA 2002)
▪
Gestaltendes Erschließen
(EPA 2002)
▪
KMK-Bildungsstandards für das Deutschabitur (BISTA-AHR-D
2012)
▪ Liste der Bildungsstandards
"Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen" mit Textmarken zur Verlinkung
▪
Sich mit Texten und
Medien auseinandersetzen
▪
Sich mit
literarischen Texten auseinandersetzen
▪
Methoden des Literaturunterrichts
▪
Textanalyse
Der Begriff des
untersuchenden
Erschließens, auf den wir auf teachSam immer wieder
zurückgreifen, um die Komplexität entsprechender Schreibaufgabe bei der
▪ schulischen Textinterpretation darzustellen, ist ein zentrales Konzept
für die Analyse und Interpretation literarischer Texte in der
Schule.
So wie es auf
teachSam verwendet wird, geht es auf die
Einheitlichen Prüfungsanforderungen in
der Abiturprüfung Deutsch (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom
01.12.1989 i. d. F. vom 24.05.2002) zurück. Auch unter dem Blickwinkel
der diese ablösenden ▪
Bildungsstandards hat es unseres Erachtens als Konzept nicht
ausgedient.
Darin heißt es in Bezug auf die
gymnasiale Oberstufe, dass "dem Erschließen von
literarischen Texten (...) vorrangige Bedeutung zu(kommt), denn das Verstehen
literarischer Texte eignet sich als Muster des Verstehens überhaupt." (S.5)
Dabei können Interpretationsleistungen
in Schreibaufgaben zu literarischen Texten als
auf der Basis der beiden fachspezifischen
Erschließungsformen, dem
untersuchenden Erschließen
oder dem ▪
gestaltenden Erschließen, gefordert sein.
Das
untersuchende Erschließen eines literarischen Textes gehört zu
den ▪
kognitiv-analytische Methoden
der ▪ Textinterpretation in der Schule.

Für größere Darstellung bitte an*klicken*tippen!
Eine vernetzte Zusammenschau der erarbeiteten inhaltlichen und
formalen Einzelergebnisse
Allgemein betrachtet, verlangt die
schulische Textinterpretation die Anwendung analytischer Mittel und Methoden und eine
zusammenhängende,
vernetzte Zusammenschau der erarbeiteten inhaltlichen und formalen
Einzelergebnisse. (EPA. S. 20).
Das bedeutet, dass einzelne
Arbeitsergebnisse nicht bloß aneinandergereiht sein dürfen, sondern in einem
ausformulierten Zusammenhang betrachtet werden müssen. Dies kann z. B. durch
Zusammenfassung von Arbeitsergebnissen, durch Herstellen von Bezügen zu
anderen Aspekten der ▪
Analyse bzw. Interpretation
erfolgen. Eine wichtige Rolle
nehmen dabei auch Überleitungen zwischen den verschiedenen
Aspekten ein.
Ausdrücklich wird in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen festgehalten:
"Eine
Paraphrasierung des Textes oder distanzloser Umgang mit dem Text
entsprechen nicht den Anforderungen. Eine rein
immanente Interpretation
reicht nicht aus; je nach Aufgabenstellung sind Zeithintergrund,
Autorbiografie, literaturgeschichtliche Einordnung, Entstehungsgeschichte
und literarische Wertung einzubeziehen."
Die Gefahr
des "bloßen"
Paraphrasieren eines Textes kann allerdings auch dadurch gemindert werden,
dass die Aufgabenstellung und die jeweils verwendeten Operatoren zugleich
einen gliedernden bzw. systematisierenden Ansatz haben. Ausdrücklich wird
auf die Kontextualisierung als Operation bei der Textinterpretation hingewiesen
und einer rein textimmanenten Betrachtung damit ein Riegel vorgeschoben.
Damit wird der Bedeutung entsprechenden Orientierungswissens für das literarische
Verstehen Rechnung getragen, ohne damit die werkimmanente Interpretation in
ihrer Bedeutung für die schriftliche Abiturprüfung grundsätzlich in Abrede
zu stellen.
Auch wenn es vielleicht wenig Sinn macht, im Zusammenhang mit
den Vorgaben für das untersuchende Erschließen überhaupt noch von dem
Begriff Gebrauch zu machen, könnte man dabei von der "Kontextualisierung
der werkimmanenten Interpretation" sprechen.
Operationen und
Textprozeduren bei der Analyse und Interpretation literarischer
Texte
Im Einzelnen kommen bei der Analyse bzw. Interpretation von literarischen
Texten folgende Operationen in Betracht,
die aus verschiedenen literaturwissenschaftlichen Ansätzen gewonnen werden: (vgl.
EPA. S.16f.)
-
Erfassen des Textes in seinen
wesentlichen Elementen und Strukturen
-
Formulieren von
Interpretations- bzw. Analysehypothesen
-
Skizzieren des Lösungsweges
und Auswählen sowie Begründen von Untersuchungsaspekten
-
aspektorientiertes
Organisieren der Textdeutung unter Berücksichtigung des Wechselbezugs
von Textstrukturen, Funktionen und Intentionen (durch Erfassen zentraler
strukturbildender, genretypischer. syntaktischer, semantischer,
stilistisch-rhetorischer Elemente und ihrer Funktion für das Textganze)
-
Kontextualisierung: z. B. durch das Entwickeln von
literaturgeschichtlichen, gattungsgeschichtlichen,
geistesgeschichtlichen, biographischen, politisch-sozialen Bezügen
-
Erkennen und ggf. Beurteilen
des Zusammenhangs von Struktur, Intention und Wirkung im Rahmen des
historischen und aktuellen Verstehenshorizontes
-
Diskussion von
Wertvorstellungen, die in den Texten enthalten sind
-
literarische Wertung
-
Entwickeln geeigneter
Argumentationsverfahren
Operatoren für die Analyse und Interpretation literarischer Texte
Die nachfolgende Liste umfasst
die gebräuchlichsten
▪
Operatoren die bei der Textinterpretation
in der Aufgabenart des untersuchendes Erschließen in einer
▪
mehrteiligen Arbeitsanweisung Verwendung finden.
Dabei stellen die
Operatoren ▪ analysieren
und
▪
interpretieren
bzw.
▪
deuten
im Allgemeinen
▪
übergeordnete Operatoren dar.
Da sie aber auch Teilaufgaben zugeordnet
werden können, werden sie in der nachfolgenden alphabetischen Liste
zusätzlich aufgeführt. Sie werden den verschiedenen
▪
Anforderungsbereichen
(▪
Anforderungsbereich I,
▪
Afb II und
▪
Afb III)
zugeordnet.
Ergänzt werden können diese
▪Operatoren, wenn eine Gesamtaufgabe gestellt
ist, in der in unterschiedlicher Weise und mit verschiedener Gewichtung eine
Kombination aus untersuchendem, erörterndem oder gestaltendem Erschließen
gefordert ist, In einem solchen Falle kommen die nachfolgenden Operatoren
zum Einsatz. (vgl. EPA, S. 20)
▪
Untersuchendes Erschließen
(EPA 2002)
▪
Gestaltendes Erschließen
(EPA 2002)
▪
KMK-Bildungsstandards für das Deutschabitur (BISTA-AHR-D
2012)
▪ Liste der Bildungsstandards
"Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen" mit Textmarken zur Verlinkung
▪
Sich mit Texten und
Medien auseinandersetzen
▪
Sich mit
literarischen Texten auseinandersetzen
▪
Methoden des Literaturunterrichts
▪
Textanalyse
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
15.04.2022
|