teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Kurzgeschichte

Zur Theorie der Kurzgeschichte: Typologisierungsansätze

Erzählende Texte Formen erzählender Texte

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte Überblick Lesen erzählender Texte (Inferenzbildung und Situationsmodelle) Strukturen erzählender Texte Formen erzählender Texte Fabel Gleichnis [ Kurzgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Typologisierungsansätze MerkmaleSo interpretiert man eine KurzgeschichteTextauswahl ] Parabel Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen  Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Literarische Gattungen
Überblick
Gattungskonzepte
Gattungen und Gattungsbegriffe im schulischen Literaturunterricht
Überblick
Merkmallisten und -Kataloge
Prototypen und Exemplare
Historische Gattungen und systematische Gattungsbegriffe
Gattungen unter sozial- und funktionsgeschichtlicher Perspektive
▪ Kohärenzbildung über mentale Modelle, kognitive Schemata und literarische Konventionen (Gattungen)

Da die • Kurzgeschichte einen besonderen "Nuancenreichtum" (Marx 2005, S.36) in ihren verschiedenen Exemplaren aber auch in sie behandelnden Theorie aufweist, hat man sie auch als ein "Chamäleon der literarischen Gattung" (Bender 1962, S.207). Dieses wechselnde Erscheinungsbild der epischen Kleinform führte daher insbesondere nach 1945 zu zahlreichen Versuchen, diese so vielgestaltige und bunte • literarische Gattung induktiv zu beschreiben, um darüber Kriterien für eine Typologisierung zu gewinnen, mit der sich mit einem klassifikatorischen Verfahren eine gewisse Ordnung das buntscheckige Erscheinungsbild der Erzählung schaffen ließ. So versuchte man die an der amerikanischen Short Story orientierte "Grundfigur der Gattung" (Marx 2005, S.36) zu bestimmen, die man im Konzept vom "Augenblickscharakter der Kurzgeschichte" fand und damit die "Zeitbehandlung in der Kurgeschichte" (ebd.) in den Fokus der Betrachtung rückte. Man wollte, wie Leonie Marx (2005) an gleicher Stelle betont, "dem schon immer faszinierenden Verhältnis von Kürze und Wirkung auf die Spur [...] kommen und zu diesem Zweck frei[...]legen, mit welchen Erzählmitteln die wirkungsvolle Verdichtung und Erzählintensität der Kurzgeschichte sowie ihre vielschichtige Wirklichkeitsgestaltung erreicht werden."

Dabei ist Kürze natürlich nur eine relative Größe und reicht zudem bei weitem nicht aus, um die Textsorte bzw. literarische Gattung gattungstypologisch zu verorten. Im englischen Sprachraum bezeichnet der Begriff short story dementsprechend auch eine Reihe längerer Texte wie Märchen oder auch Novellen. Und doch ist die Kürze oder die Verdichtung das "Hauptkompositionsprinzip" (ebd.,  S.57)  und das "hervorstechendste, namengebende Merkmal der Kurzgeschichte" (Meyer 2014, S.18)

Die Verdichtungsstrategien mit ihren Aussparungsmethoden, mit denen eine Kurzgeschichte gewöhnlich gestaltet ist, können sich auf sämtliche erzähltechnischen Verfahrensweisen beziehen, die Raum-, Zeit- und Figurengestaltung also ebenso wie auf die Handlungsführung.

Literarische Gattungen
Überblick
Gattungskonzepte
Gattungen und Gattungsbegriffe im schulischen Literaturunterricht
Überblick
Merkmallisten und -Kataloge
Prototypen und Exemplare
Historische Gattungen und systematische Gattungsbegriffe
Gattungen unter sozial- und funktionsgeschichtlicher Perspektive
▪ Kohärenzbildung über mentale Modelle, kognitive Schemata und literarische Konventionen (Gattungen)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.05.2025

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz