|
Die
schulische Schreibform
Textanalyse gehört zu den gängigen
Aufsatzformen für die schriftliche Reifeprüfung (Abitur).
Ihre Aufgaben werden unter dem
übergeordneten Operator
Analysieren gestellt, der in den
Einheitlichen Prüfungsanforderungen in
der Abiturprüfung Deutsch (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom
01.12.1989 i.d.F. vom 24.05.2002) genauer gefasst ist. Allerdings
wird der Operator Analysieren dort sowohl auf das
untersuchende
Erschließen von literarischen als auch pragmatischen Texten angewendet. Dabei sind die folgenden Operationen bzw. Leistungen der Analyse verlangt:
-
Erfassen des Textes in seinen
wesentlichen Elementen und Strukturen
-
Formulierung der
Interpretations- bzw. Analysehypothesen
-
Skizzierung des Lösungsweges,
begründende Auswahl von Untersuchungsaspekten
-
aspektorientierte
Organisation der Textdeutung unter Berücksichtigung des Wechselbezuges
-
von Textstrukturen,
Funktionen und Intentionen (durch Erfassen zentraler strukturbildender,
genretypischer, syntaktischer, semantischer, stilistisch-rhetorischer
Elemente und ihrer Funktion für das Textganze)
-
Kontextualisierung: z.B.
Entwicklung von literaturgeschichtlichen,
gattungsgeschichtlichen, geistesgeschichtlichen, biografischen,
politisch-sozialen Bezügen
-
Erkennen und ggf. Beurteilen
des Zusammenhangs von Struktur, Intention und Wirkung im Rahmen des
historischen und aktuellen Verstehenshorizontes
-
Diskussion von
Wertvorstellungen, die in den Texten enthalten sind
-
literarische Wertung
-
Entwicklung geeigneter
Argumentationsverfahren
→Aufgabentypen
im schriftlichen Abitur (EPA 2002)
|
|