▪
Sich mit Texten und
Medien auseinandersetzen
▪ Sich mit
literarischen Texten auseinandersetzen ▪
Sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzen
▪ Gestaltungen von Texten in unterschiedlicher medialer
Form (z. B. Theaterinszenierungen, Hörtexte, Filme)
▪
Texterörterung
▪
Textanalyse
Fünf Kompetenzbereiche
Die
»Bildungsstandards
im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, die von der
Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012 (Abk. BISTA-AHR-D 2012)
festgelegt worden sind, sind in fünf ▪ Kompetenzbereiche gegliedert.
Diese
stehen nicht für sich, sondern sind "in komplexer Weise miteinander
verzahnt"
(BISTA-AHR-D 2012,
S.13)
Einer der beiden domänenspezifischen Kompetenzbereiche, in denen die
prozessbezogenen Kompetenzen der Kompetenzbereiche
▪ Sprechen und Zuhören,
▪ Schreiben und
▪ Lesen "verbindlich
konkretisiert werden" (ebd.), ist der Kompetenzbereich ▪ "Sich mit Texten und
Medien auseinandersetzen".
Er schließt an den
▪
Kompetenzbereich
▪
"Lesen - mit Texten und Medien umgehen"
für den Mittlerem Bildungsabschluss an. (vgl. auch:
▪
teachSam-Arbeitsbereich Lesekompetenz)

Die Auseinandersetzung mit Texten und Medien ist dabei eine Kompetenz, die in den fachspezifischen
(domänenspezifischen) Kompetenzbereichen umgesetzt, angewendet bzw.
konkretisiert wird.
Die nachfolgende Übersicht gibt die Kompetenzen des
Kompetenzbereichs als "Könnensbeschreibungen" vollständig wieder,
denen insgesamt folgende allgemeine Beschreibung des Kompetenzbereichs
vorangestellt ist:
Die KMK-Bildungsstandards unterscheiden in diesem Kompetenzbereich unter
Zugrundelegung eines erweiterten Textbegriffs drei verschiedene Textarten:
Bildungsstandards zum Kompetenzbereich "Sich mit pragmatischen Texten
auseinandersetzen"
"Die Schülerinnen und Schüler nutzen für den eigenen
Erkenntnisprozess vielschichtige, voraussetzungsreiche
Sachtexte, darunter auch wissenschaftsnahe und berufsbezogene
Fachtexte aus unterschiedlichen Domänen. Sie erschließen,
analysieren und beurteilen Gehalt, Kontext und Wirkungsabsicht
pragmatischer Texte." (Bildungsstandards
im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife,
S.19f, Hervorh. d. Verf.) |
Die nachfolgende Aufstellung listet die für den
Kompetenzbereich ▪ "2.4.2 Sich mit pragmatischen Texten
auseinandersetzen" geltenden Bildungsstandards auf.
Die Nummerierungen zu den einzelnen Bildungsstandards werden hier ebenso
hinzugefügt, wie die Kürzel (z.B. Pra-1), die der Verweisstruktur der
Webseite dienen. Die Bildungsstandards der zwei
▪ Anforderungsniveaus werden in dieser Auflistung durchnummeriert.
-
Für das
grundlegende Niveau sind 9 Bildungsstandards formuliert. (1-9,
Pra-1 bis Pra-9)
-
Das
erhöhte Niveau
umfasst 3 weitere Bildungsstandards. (10-12, Pra-10 bis Pra-12)
Die letzte Spalte listet Links zu Arbeitsbereichen auf der teachSam-Webseite auf, die zu den Bildungsstandards passen.
(Diese wird sukzessiv weiter ergänzt.)
Grundlegendes Niveau |
Die Schülerinnen und Schüler können ... |
1 |
den inhaltlichen Zusammenhang voraussetzungsreicher Texte
sichern und diese Texte terminologisch präzise und
sachgerecht zusammenfassen |
Pra-1 |
▪
Arbeit mit Texten:
▪
Texte erfassen
▪
Lesetechniken
▪
Lesestrategien ▪ .... |
2 |
ein umfassendes, Textfunktionen, Situationen und Adressaten
beachtendes Textverständnis formulieren |
Pra-2 |
▪
Erstleseeindrücke
▪
Texte
verstehen
▪.... |
3 |
die in pragmatischen Texten enthaltenen sprachlichen
Handlungen ermitteln |
Pra-3 |
▪
Sprechen als Handeln ▪
Sprechakte ... |
4 |
die Funktionen eines pragmatischen Textes bestimmen und
dessen mögliche Wirkungsabsichten beurteilen |
Pra-4 |
▪
Textfunktion |
5 |
die sprachlich-stilistische Gestaltung eines pragmatischen
Textes fachgerecht beschreiben und deren Wirkungsweise
erläutern |
Pra-5 |
▪
Rhetorische Mittel, |
6 |
Elemente der Textgestaltung einschließlich nichtsprachlicher
Bestandteile in ihrer Funktion analysieren |
Pra-6 |
|
7 |
zielgerichtet Zusammenhänge zu weiteren ihnen bekannten
Texten herstellen und hierfür passende Wissensbestände
aktivieren |
Pra-7 |
|
8 |
themengleiche Texte methodisch fachgerecht vergleichen |
Pra-8 |
|
9 |
sich mittels pragmatischer Texte mit den eigenen Welt- und
Wertvorstellungen, auch in einer inter-kulturellen
Perspektive, auseinandersetzen |
Pra-9 |
|
|
|
|
|
|
Erhöhtes Niveau |
Die Schülerinnen und Schüler können
darüber hinaus ... |
|
▪
Sich mit Texten und
Medien auseinandersetzen
▪ Sich mit
literarischen Texten auseinandersetzen ▪
Sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzen
▪ Gestaltungen von Texten in unterschiedlicher medialer
Form (z. B. Theaterinszenierungen, Hörtexte, Filme)
▪
Texterörterung
▪
Textanalyse
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
17.12.2022
|