teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Kompetenzbereich: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen

Überblick

BISTA-AHR-D 2012

 
BILDUNGSSTANDARDS
● Glossar  Überblick Konzeption der Bildungsstandards KMK-Bildungsstandards ▪ Überblick KMK-Bildungsstandards Deutsch Überblick BISTA-ESA/MSA (2022)
BISTA-AHR-D 2012 Überblick Abiturprüfung ▪ Kompetenzbereiche Überblick Sprechen und Zuhören  Schreiben Lesen [ Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen Überblick ◄ ▪ Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen Sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzen Sich mit Texten unterschiedlicher medialer Form und Theaterinszenierungen auseinandersetzen ] Sprache und Sprachgebrauch reflektieren Anforderungsbereiche Aufgabenarten Bewertungskriterien für die schriftliche Abiturprüfung ▪ EPA 2002 Kompetenzorientierter Unterricht Allgemeine Didaktik Fachdidaktiken Spezielle Didaktiken
  

Kriterienkataloge zur Erfassung von Textqualität
Prüfend-bewertende Beurteilung schulischer Textproduktionen und Schreibprozesse
Abiturstandards
Überblick
Notenpunktzuordnungen (KMK-Notenpunkte) in der schriftlichen Abiturprüfung
Textbezogenes Schreiben
Materialgestütztes Schreiben

texte interpretieren
Überblick
Didaktische und methodische Aspekte »
So interpretiert man schriftlich einen literarischen Text in der Schule »
Textanalyse

Fünf Kompetenzbereich

Die »Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, die von der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012 (Abk. BISTA-AHR-D 2012) festgelegt worden sind, sind in fünf Kompetenzbereiche gegliedert. Diese stehen nicht für sich, sondern sind "in komplexer Weise miteinander verzahnt" (BISTA-AHR-D 2012, S.13) 

Einer der beiden domänenspezifischen Kompetenzbereiche, in denen die prozessbezogenen Kompetenzen der Kompetenzbereiche ▪ Sprechen und Zuhören, Schreiben und Lesen "verbindlich konkretisiert werden" (ebd.), ist der Kompetenzbereich "Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen".

Er schließt an den Kompetenzbereich "Lesen - mit Texten und Medien umgehen" für den Mittlerem Bildungsabschluss an. (vgl. auch: teachSam-Arbeitsbereich Lesekompetenz)

Die Auseinandersetzung mit Texten und Medien ist dabei eine Kompetenz, die in den fachspezifischen (domänenspezifischen) Kompetenzbereichen umgesetzt, angewendet bzw. konkretisiert wird.

Die nachfolgende Übersicht gibt die Kompetenzen des Kompetenzbereichs als "Könnensbeschreibungen" vollständig wieder, denen insgesamt folgende allgemeine Beschreibung des Kompetenzbereichs vorangestellt ist:

"Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich literarische und pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form unter reflektierter Nutzung von fachlichem Wissen."

(Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, S.18, Hervorh. d. Verf.)

Die ▪ KMK-Bildungsstandards unterscheiden in diesem Kompetenzbereich unter Zugrundelegung eines ▪ erweiterten Textbegriffs drei verschiedene Textarten:

Die Leistungen, die im ▪ Kompetenzbereich ▪ "Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen" erbracht werden sollen, gründen auf den Kompetenzen der fachspezifischen Domänen (Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen), "in denen die prozessbezogenen Kompetenzen verbindlich konkretisiert und hinsichtlich der beiden unterschiedlichen Anforderungsniveaus für Kurse auf grundlegendem bzw. erhöhtem Niveau deutlich differenziert werden." (BISTA-AHR-D 2012, S.15)

Zwei Anforderungsniveaus

Im ▪ Kompetenzbereich ▪ "Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen" werden wie im anderen domänenspezifischen Kompetenzbereich ▪ "Sprache und Sprachgebrauch reflektieren" die Kompetenzerwartungen auf zwei verschiedenen Anforderungsniveaus formuliert.

Über das ▪ grundlegende Niveau hinaus, sollen sich Schülerinnen und Schüler auf einem ▪ erhöhten Niveau umfangreicher, intensiver und differenzierter sowie theoretisch fundierter mit einem Thema befassen.

Dabei erfolgt die Unterscheidung der beiden Niveaus durch zwei Komponenten:

  • die Auswahl der jeweiligen Gegenstände

  • die Konzipierung der Aufgabenstellung.

So sollen auf dem erhöhten Niveau Texte zum Einsatz kommen, bei denen die Voraussetzungen zu ihrer Erschließung umfangreicher, die Sprache komplexer und die Informationsdichte der Texte höher zu veranschlagen sind.

Zugleich sollen die Aufgaben auf dem erhöhten Niveau den Schülern auch deutlich mehr Eigenständigkeit und Reflexionsvermögen abverlangen. (vgl. ebd.)

Methoden des Literaturunterrichts (Literaturdidaktik)
Kriterienkataloge zur Erfassung von Textqualität

Prüfend-bewertende Beurteilung schulischer Textproduktionen und Schreibprozesse
Abiturstandards
Überblick
Notenpunktzuordnungen (KMK-Notenpunkte) in der schriftlichen Abiturprüfung
Textbezogenes Schreiben
Materialgestütztes Schreiben
 ▪ Textinterpretation
Überblick
Didaktische und methodische Aspekte »
So interpretiert man schriftlich einen literarischen Text in der Schule »
Textanalyse

hts (Literaturdidaktik)
Textanalyse

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 21.03.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz