Bildungsstandards haben die Einheitlichen Prüfungsanforderungen abgelöst
Die
Bildungsstandards im Fach
Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, die von der
Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012 (Abk. BISTA-AHR-D 2012)
verabschiedet worden sind, haben die «Einheitlichen Prüfungsanforderungen in
der Abiturprüfung Deutsch (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom
01.12.1989 i. d. F. vom 24.05.2002) vollständig abgelöst (BISTA-AHR-D
2012, S.6).
Seit dem Jahr 2003 verabschiedete die Kultusministerkonferenz nach
und nach Bildungsstandards auch für das Fach Deutsch (2003 für den Mittleren
Bildungsabschluss, 2004 für den Hauptschulabschluss. Verbindlich eingeführt
wurden diese Bildungsstandards in allen Ländern der Bundesrepublik Deutsch
zu Beginn der Schuljahre 2004/2005 und 2005/2006. Im Jahr 2012 folgte die
Verabschiedung der Bildungsstandards für das Deutschabitur.
Die Deutsch-Abiturprüfung in den KMK-Bildungsstandards
Die
Abiturprüfung im Fach Deutsch
kann in Form von
mündlichen und
schriftlichen Prüfungsleistungen erfolgen. Sie Sie ist stets eine
kriterienorientierte Entscheidung. Nach den
BISTA-AHR-D 2012 sollen Leistungen in den drei
verschiedenen
Anforderungsbereichen
geprüft werden. Außerdem sollen sie mit besonderem Gewicht an einem knappen
Katalog von Bewertungskriterien orientiert werden, der an die
vorhandenen unterrichtlichen Voraussetzungen entsprechend der
Lehrplanvorgaben, an Aufgabenart und Aufgabenstellung und an den sich daraus
ergebenden Erwartungen gebunden ist.

Die Anforderungsbereiche und die (allgemeinen) Bewertungskriterien gelten
sowohl für die mündliche wie auch die schriftliche Abiturprüfung. Bei der
mündlichen
Abiturprüfung im Fach Deutsch kommen noch
spezifische Anforderungen
hinzu.
Die Aufgabenstellung (Schreibaufgabe) ist für die
Prüfung besonders wichtig. Denn sie
-
steuert die Komplexität der
Anforderungen
-
gibt das Maß an Kenntnissen
bzw. Wissensbeständen vor, die für die Lösung vorausgesetzt werden und
aktiviert werden müssen
-
kann bei entsprechenden
unterrichtlichen Voraussetzungen auch fachübergreifende oder
fächerverbindende Zusammenhänge umfassen
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
17.12.2022
|