teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

fragez.gif (1859 Byte)

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was heißt hier eigentlich »Dingsda«-Stil?

Freie Problem- und Sacherörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen  ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen ÜberblickFreie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische Aspekte Kompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick [ Grundtypen: linear oder dialektisch Überblick Lineare Erörterung Dialektische ErörterungArbeitsschritte Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ Bausteine Häufig gestellte fragen (FAQ's) ◄ ▪ Selbst- und Fremdbeurteilung ]Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere Formen Texterörterung Literarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichten Beschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Hilfe! Ich muss eine Erörterung schreiben. Was soll ich tun?
Wozu eigentlich die vielen Arbeitsschritte?
Ich werde nie fertig. Wie soll ich es jemals schaffen, meinen Aufsatz in der vorgegebenen Zeit abzufassen?
Was macht man eigentlich bei der Erschließung des Themas?
Was sind Themabegriffe und wie erschließt man sie?
Ich finde einfach keine Oberbegriffe. Wie soll ich da zu einer Arbeitsgliederung kommen?
Was bedeutet eigentlich "man" bei einem Erörterungsthema?
Warum soll ich eine Themafrage formulieren?
Wie leitet man zum Hauptteil über?
Wie verbinde ich meine einzelnen Punkte?

Wie soll ich den Schluss gestalten?
Muss man seine Argumente eigentlich in einer bestimmten Reihenfolge bringen?
▪ Was heißt hier eigentlich "Dingsda"-Stil?
Beispiele - auf Teufel komm 'raus?
Soll ich ein Konzept schreiben?
Warum dieses Theater um Absätze?
Was bringen eigentlich Überleitungen?
Wann hat man denn das Thema verfehlt?

Wie lang soll der Aufsatz erden?
Bringt die Verbesserung einer als Klassenarbeit oder Klausur geschriebenen Erörterung etwas?

▪ Schreibstrategien
Was man über Arbeitsschrittmodelle wissen muss

»Dingsda«, das war seit ihrem Start im Jahr 1985 eine sehr beliebte Unterhaltungssendung, die davon lebte, dass Kinder im Grundschulalter eine bekannte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens oder einen Begriff beschrieben haben, ohne ihn preiszugeben. Der Name bzw. Begriff musste dann von den Spielteilnehmern erraten werden.

Mehrere tausend Kinder aus Deutschland und Österreich haben bei Dingsda Begriffe erklärt. Wenn ihnen bei ihren Beschreibungen aus Versehen der zu erratende Begriff rausrutschte, wurde akustisch und sichtbar ein "UPS" eingeblendet. Deshalb haben eingefleischte Dingsda-Fans "UPS" inzwischen längst in ihren Wortschatz aufgenommen.
Schön und gut, was hat das aber mit einer ▪ freien Problem- und Sacherörterung zu tun?  

"Dingsda"- Stil ist, wie wir ihn verstehen, eine Art, wie um den heißen Brei herumgeredet wird. Es geht also dabei um die Gedankenführung und die Argumentation.

Wer so schreibt, der reiht meist alles beliebig oder bloß assoziativ aneinander. Beim Erzählen kann ein solches assoziatives Aneinanderreihen von Episoden mit Satzverknüpfungen durch "dann" oder "und dann" u. U. noch in Ordnung gehen, beim Erörtern ist dies aber nicht angebracht.

Warum jemand seine Gedanken nicht auf den Punkt bringen kann, hat u .U. vielfältige Gründe. Aber einer davon hängt bestimmt mit der mangelnden Durchführung der Vorarbeiten zur ▪ Niederschrift der Problemerörterung zusammen. Und das sind ja mal schlappe vier ▪ Arbeitsschritte zu bewältigen!

Natürlich kann das Dingsda-Problem auch mit Problem bei der Gestaltung einer ▪ Argumentation zusammenhängen. In einem solchen Fall ist es angebracht, sich mit dem Argumentieren, der ▪ einfachen und ▪erweiterten Argumentation, zu befassen und Beispiele und Übungen dazu durchzuführen.

Sämtliche Arbeitschritte durchführen, Argumentation verbessern!

Hilfe! Ich muss eine Erörterung schreiben. Was soll ich tun?
▪ ▪Wozu eigentlich die vielen Arbeitsschritte?
Ich werde nie fertig. Wie soll ich es jemals schaffen, meinen Aufsatz in der vorgegebenen Zeit abzufassen?
Was macht man eigentlich bei der Erschließung des Themas?
Was sind Themabegriffe und wie erschließt man sie?
Ich finde einfach keine Oberbegriffe. Wie soll ich da zu einer Arbeitsgliederung kommen?
Was bedeutet eigentlich "man" bei einem Erörterungsthema?
Warum soll ich eine Themafrage formulieren?
Wie leitet man zum Hauptteil über?
Wie verbinde ich meine einzelnen Punkte?

Wie soll ich den Schluss gestalten?
Muss man seine Argumente eigentlich in einer bestimmten Reihenfolge bringen?
▪ Was heißt hier eigentlich "Dingsda"-Stil?
Beispiele - auf Teufel komm 'raus?
Soll ich ein Konzept schreiben?
Warum dieses Theater um Absätze?
Was bringen eigentlich Überleitungen?
Wann hat man denn das Thema verfehlt?

Wie lang soll der Aufsatz erden?
Bringt die Verbesserung einer als Klassenarbeit oder Klausur geschriebenen Erörterung etwas?

▪ Schreibstrategien
Was man über Arbeitsschrittmodelle wissen muss

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 06.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz