teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Zitierte Figurenrede

Gedankenzitat

Darstellung von Gedanken durch den Erzähler

 
FAChbereich Deutsch
 ● Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte Überblick Lesen erzählender Texte (Inferenzbildung und Situationsmodelle) Strukturen von Erzähltexten Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse Überblick Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) Darstellungsebene und Ebene des Dargestellten WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Perspektiven, Darbietungsformen ...) ÜberblickModell der narrativen KommunikationZeitgestaltung Perspektiven beim ErzählenDarstellung von Ereignissen Darstellung von Rede und mentalen Vorgängen Überblick Darstellung gesprochener Worte Darstellung von Gedanken Überblick Erzählerrede/Bewusstseinsbericht Transponierte Rede [ Zitierte Figurenrede Gedankenzitat ◄ ▪ Innerer Monolog ] Wissensvermittlung und InformationsvergabeErzählen über das Erzählen Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit des ErzählensStilmerkmale der Erzählung Bausteine WAS WIRD ERZÄHLT? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) Bausteine Formen erzählender Texte Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen  ▪ Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule Operatoren im Fach Deutsch
    

Erzählerbericht und Figurenrede (Ältere Erzähltheorie)

 

 

Die ▪ zitierte Figurenrede wird bei der ▪ Darstellung gesprochener Worte (▪ Figuren-/Personenrede) in erzählenden Texten häufig, besonders wenn ein Gespräch erzählt wird, als direkte Rede verwendet. In dieser Bezeichnung wird sie auch in der älteren Erzähltheorie verwendet.

Im Gegensatz zu den anderen beiden im dreistufigen Modell der Redewiedergabe vorhanden Formen wie die ▪ erzählte Figurenrede und die eine gewisse Mittelstellung einnehmende ▪ transponierte Rede bleibt bei der ▪ zitierten Figurenrede wörtlich erhalten, was eine Figur sagt. Es gibt dem Wiedergegebenen den Anstrich, es sei authentisch, also genau wie gesagt, in Schriftform gefasst. Um dies zu unterstreichen, orientiert sich die zitierte Rede in deutschsprachigen Erzähltexten an den grammatischen Regeln zur wörtlichen Wiedergabe (direkte Rede) und nutzt nicht selten das Anführungszeichen, um Anfang und Ende der entsprechenden Wiedergabe zu markieren. Damit wird sie auch klar von der Erzählerrede bzw. dem Erzählerbericht abgegrenzt.

Dabei lassen sich zwei Formen der zitierten Figurenrede unterscheiden: die autonome zitierte Figurenrede und die nicht autonome zitierte Figurenrede.

Autonome zitierte Figurenrede

Eine Äußerung wie die folgende, die ohne ein redeeinleitendes, redebeschreibendes oder redekommentierendes Verb in einer Inquit-Formel, wie z. B. er sagt, sie antwortete, er erklärte ...) quasi autonom daherkommt, suggeriert, dass, was die Figur sagt, im genauen Wortlaut 1:1 wiedergegeben wird. Dabei tritt sie mit dem Anspruch auf, dass in der Äußerung nichts weggelassen oder hinzugefügt worden ist. Keine Rolle spielt natürlich, ob die Äußerung aus einem Kontext ausgewählt worden ist. Ebenso irrelevant in diesem Zusammenhang ist es  auch, ob die Äußerung wahr ist oder nicht.

  • "Der Sonnenuntergang am See war unbeschreiblich." (

Nicht autonome zitierte Figurenrede

Auch die nachfolgenden Äußerungen, die mit einem verbum dicendi in der Inquit-Formel gestaltet ist, lässt den Erzähler als Vermittler nur in einem sehr geringen Maße in Erscheinung treten.

  • "Der Sonnenuntergang am See war unbeschreiblich", sagte sie.

  • Sie sagte: Der Sonnenuntergang am See war unbeschreiblich.

Direkte Rede im grammatischen Sinn

Unter der direkten Rede im grammatischen Sinn versteht man die wörtliche Wiedergabe einer Äußerung. Üblicherweise wird die direkte Rede in geschriebener Sprache mit einem Wiedergabeindex versehen, der Anfang und Ende der direkten Rede markiert.

Dafür gibt es die die ▪ Anführungszeichen, die in der ▪ Zeichensetzung mit bestimmten Regeln verwendet werden.

Die wichtigste Wirkung der direkten Rede beschreibt Vogt (1990, S.151) wie folgt:
"Direkte Rede wirkt unmittelbar, der Leser vernimmt wie im Drama die Figur selbst; andererseits unterbricht sie spürbar den Erzählfluss - und dies um so stärker, je ausgedehnter sie ist."

Allgemeine Merkmale der zitierten Rede (direkte Rede)

Die direkte Rede wird in geschriebener Sprache üblicherweise mit einem Wiedergabeindex versehen, der Anfang und Ende der direkten Rede markiert. Dafür gibt es die die Anführungszeichen, die in der Zeichensetzung mit bestimmten Regeln verwendet werden. Dabei wird die Äußerung in Anführungszeichen eingeschlossen. Wenn die direkte Rede einem übergeordneten Satz unterbrochen wird, werden alle Teile der direkten Rede in Anführungszeichen eingeschlossen.

In literarischen Texten wird allerdings in unterschiedlicher Weise und mit verschiedenen Zielen von den ▪ Anführungszeichen als Wiedergabeindices Gebrauch gemacht.

Erzählerbericht und Figurenrede (Ältere Erzähltheorie)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz