teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

Gestaltung

Tipps für Säulendiagramme

Handschriftliche oder digitale Gestaltung

 
ARBEITSTECHNIKEN
Glossar ▪ 
Arbeit mit BildernArbeit mit Texten Visualisieren Überblick Begriff Visualisieren Infografiken gestaltenÜberblick  Prinzipdarstellungen gestalten Bildstatistiken gestaltenÜberblick Diagramme erstellen Überblick Fragenkatalog zur Diagrammauswahl [ Gestaltung  ▪ Überblick Tipps für Säulendiagramme  ] Schulische Schreibaufgabe ▪ Diagramme mit dem Computer erstellenBausteineKomplexe Infografiken Texte visualisieren Textauswahl  Analyse von Schaubildern (Infografiken) Prinzipdarstellungen analysieren Präsentation
 

Ein Säulendiagramm erstellen

Säulendiagramme bewusst gestalten

Bei der Gestaltung eines Säulendiagramms sollte man, ob manuell oder ▪ per Computer erstellt, einige wichtige Aspekte beachten.

In ▪ herkömmlichen Computerprogrammen zur Erstellung von Diagrammen sind in den ▪ Standardeinstellungen schon eine Vielzahl dieser Layout- und Designgesichtspunkte berücksichtigt.

Darauf muss man achten
  • Die Achseneinteilung sollte die beabsichtigte Aussage klar und deutlich hervorheben.

  • Die Säulen müssen in gleicher Breite dargestellt werden.

  • Der Abstand zwischen den Säulen sollte im Allgemeinen eine halbe Säulenbreite betragen, aber maximal eine ganze Säulenbreite nicht überschreiten.

  • Das Diagramm und seine Elemente (Säulen, Skalen, Raster, Rahmen) müssen deutlich und dennoch unaufdringlich beschriftet werden.

  • Diagramme können auch ohne Skalen und Raster auskommen. In solchen Fällen kann man die Zahlenwerte als Direktbeschriftungen in oder auf das "Dach" der Säulen schreiben.

  • Dass man sogar darüber hinaus auch noch auf die Angabe der Zahlenwerte verzichten kann, um eine besondere (visuelle) Wirkung des Diagramms zu erzeugen, zeigt das folgende Beispiel. Allerdings sollte man die Zahlenwerte und die nötige Quellenangabe parat haben oder an anderer Stelle der Publikation aufführen.



Quelle: Greenpeace, www.greenpeace.ch/action43/ ozon_faq2.html

Allerdings sollte man die Zahlenwerte und die nötige Quellenangabe parat haben oder an anderer Stelle der Publikation aufführen.

  • Im Allgemeinen sollte man keine Legenden zur Identifizierung von Säulen verwenden. Das Herumwandern der Augen von Legende zur Säule empfinden wir meistens als störend.

  • Säulen sollten, wenn, wie in Zeitreihen, keine zeitliche Entwicklung dargestellt werden soll, eine systematische Ordnung aufweisen. Zu denken ist dabei an eine Gruppierung der Säulen nach Größe, Alphabet oder nach einem anderen einsichtigen Merkmal.



Quelle: Bulletin ECOPOP Nr. 31, www.ecopop.ch/A2BULLETINS/ bulletins2000.htm, 12.9.03

  • Schraffuren sind im Allgemeinen mit Vorsicht zu genießen. Grobe Schraffuren produzieren leicht einen Flimmereffekt vor unseren Augen, diagonale Schraffuren können dazu führen, dass senkrechte Säulen schief oder irgendwie geknickt aussehen. Auf jeden Fall sollte man keine Längs- und Querstreifen verwenden, da Längsstreifen bekanntlich dünn, Querstreifen dagegen eher dick machen.

  • 3D-Säulen (3D-Riser) sind, abgesehen von einfachen und gestapelten Säulendiagrammen, nicht unbedingt zu empfehlen. Die z.B. mit Microsoft Graph schnell erzeugten 3D-Säulen zum Vergleich von Kategorien- und Serienwerten (SD 7) wirken schnell unübersichtlich und überladen.

  • Die Farbwahl der einzelnen Säulen sollte kontrastreich und signifikant, aber nicht zu aufdringlich sein. Insbesondere sollte geprüft werden, wie sie in Graustufen beim Ausdruck auf einem herkömmlichen Schwarz-weiß-Drucker wirken. (Das obige Diagramm Ozonverursacher ist dafür ein Negativbeispiel!)

  • Wenn gestapelte Säulen verwendet werden, muss aus der Beschriftung und dem Kontext klar hervorgehen, dass die Säulen aufeinander gestapelt und nicht hintereinander gestellt sind.

(vgl. Krämer 1994, S.44-52, Seifert 2001, S.34)

Ein Säulendiagramm erstellen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 11.01.2024

               
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz