docx-Download -
pdf-Download
Baustein:
Hauptelemente eines Diagramms
Diagramme als Bildstatistiken beim Visualisieren von Informationen
Diagramme
sind als
Bildstatistiken
visuelle
Gestaltungen zum
Visualisieren von Daten. Häufig sind sie wichtige Bestandteile einer
Präsentation,
Diagramme veranschaulichen im Allgemeinen Größenverhältnisse und
Zahlenwerte. Mit ihnen werden quantifizierbare Daten oder zahlenmäßige
Informationen visualisiert.
Das unterscheidet sie von
kartografischen Infografiken und
Prinzipdarstellungen wie
z. B.
Strukturbildern und Strukturskizzen, die wiederum dafür da sind, abstrakte Begriffe,
komplexe Sachverhalte und Strukturen von Sachverhalten, Dingen, Ereignissen
oder Handlungen grafisch darzustellen.
Dabei sind Diagramme häufig auch Teil
komplexerer Infografiken und es kommt sogar vor, dass sie in kartografische
Infografiken oder Prinzipdarstellungen integriert sind. Dies gilt
insbesondere, wenn die visuelle Darstellung von Daten über bestimmte
Fachkreise hinausgeht und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht
wird. So müssen Diagramme, die z. B. in
Publikumszeitschriften veröffentlicht werden, so gestaltet sein, dass
sie die
Aufmerksamkeit des Lesers auf sich ziehen. Dem dient dabei vor allem
ihre Einbettung in eine komplexere Infografik, die eine viel größere Auswahl
von Gestaltungsmöglichkeiten bereithält.
Welches Diagramm für welchen Zweck?
Welches Diagramm, genauer welchen
Diagrammtyp man für welchen Zweck und welche Kommunikationssituation
nutzen will, sollte gut überlegt sein. Das kann von vielen Faktoren abhängig
sein. Mit einem Fragenkatalog kann
man sich dabei helfen.
Welche Elemente hat ein Diagramm?
Gewöhnlich bestehen Diagramme aus
Standardelementen, von denen aber je
nach Gestaltungs- und Wirkungsabsicht auch mal einzelne wegfallen können.
(vgl.
Beispiel)
.
Im vorliegenden Beispiel eines
gruppierten Säulendiagramms mit hintereinander stehenden Säulen
(überlappende Säulen) sind dies:
-
Diagrammfläche
-
Zeichnungsfläche des
Diagramms
-
Datenpunkte/Werte in
den Datenreihen
-
Rubrikenachse
(horizontale Achse, x-Achse) und Größen- bzw. Werteachse (vertikale
Achse, y-Achse) entlang der Daten im Diagramm
-
Legende des Diagramms
-
Diagrammtitel
-
Achsentitel (x-Achse und
y-Achse)
-
Datenbeschriftungen, mit dem
man Werte oder andere Details eines Datenpunkts in einer Datenreihe
bezeichnet
-
Hilfslinien/Gitternetzlinien
-
Quellenangabe
Welche Elemente bei der konkreten Gestaltung eines Diagramms
berücksichtigt werden, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Mehr:
● Elemente eines Diagramms
(Analyse
von Diagrammen)
Verzicht auf überflüssige Angaben
Viele Diagramme sollen so gestaltet werden, dass ihre Aussage möglichst schnell
erfasst werden kann. Sie folgen einem Darstellungsstil, der die Funktion der
Darstellung radikal bei ihrer Gestaltung umsetzt.
Dabei wird bewusst auf Angaben (Elemente) verzichtet, die entweder in
einzelnen Elementen mehrfach erwähnt, also
redundant
sind, oder aber für das Verständnis der Aussage bzw. der Aussageintention
der Darstellung nicht zwingend erforderlich sind. Redundanzen können die
Einfachheit und Klarheit des
Diagramms bei der Aufmerksamkeitsspanne, die ihm gemeinhin gewährt wird,
beeinträchtigen.
Ein Beispiel für ein Diagramm, das auf etliche Elemente
verzichtet, ist z. B. das nachfolgende Säulendiagramm.

Baustein:
Hauptelemente eines Diagramms
docx-Download -
pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
08.01.2023
|