|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Säulen in Gruppen nebeneinander Wenn sich die verschiedenen Komponenten nicht so gut zu einem sinnvollen Ganzen fügen lassen und sich das Interesse mehr auf die einzelnen Datenmengen als auf deren Summe richtet, werden die Säulen nebeneinander gestellt, wie dies im folgenden Beispiel dargestellt ist:
Weltweiter Vergleich: Pkw und
Flugzeuge und ihr Einfluss auf die Klimaerwärmung [OECD, 2000]; Beitrag Pkw
des Jahres 1990 auf 100 normiert In einem gruppierten Säulendiagramm können die Säulen nebeneinander
stehen oder sich überlappen. Für welche Darstellung man sich
entscheidet, hängt von der beabsichtigten Wirkung ab.
Gruppiertes Säulendiagramm vs. grafisch gestaltete Liste (Textgrafik) Werden Säulen in Gruppen nebeneinander positioniert, will man in einem Mehrfach-Vergleich sowohl die Entwicklung einzelner Datenreihen als auch den Vergleich ihrer Größen in ihrem jeweiligen Säulenkomplex ermöglichen.
Grundsätzlich gesehen können
beliebig viele Säulen in einem Säulendiagramm oder auch gruppierten
Säulendiagramm nebeneinander gestellt werden. Die Klarheit und Übersichtlichkeit von parallelen Säulendiagrammen kann aber auch schnell verloren gehen, wenn die Darstellung insgesamt überfrachtet ist. Das könnte für manchen Betrachter schon bei der obigen Darstellung der Regelstundentafel schon erreicht sein. Hier gilt es also abzuwägen und u. U. statt dem Diagramm eine grafisch gestaltete Liste anzufertigen und zu präsentieren.
Bildliche Elemente in einer Infografik Gruppierte Säulendiagramme können mit weiteren bildlichen und Mitteln auch als komplexere Bild-Text-Einheit gestaltet werden, wie das nachfolgende Beispiel einer PR-Infografik zeigt.
Die bildlichen Elemente veranschaulichen die Daten und ziehen die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arbeitsanregungen:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de - CC-Lizenz |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||